Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch: Argumente zum Memorandum

Das Memorandum von Theologieprofessoren und -professorinnen "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch" prägte die Diskussionen innerhalb der katholischen Kirche in den letzten Wochen. Die hier versammelten kurzen und allgemein verständlichen Beiträge namhafter Theologinnen und Theologen biete...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
其他作者: Heimbach-Steins, Marianne 1959- (Editor) ; Kruip, Gerhard 1957- (Editor) ; Wendel, Saskia 1964- (Editor)
格式: 电子 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: Freiburg im Breisgau Verlag Herder 2011
In:Year: 2011
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
版:1. Auflage
Further subjects:B 社会
B 天主教会
B Religiöse Zeitfragen
B 神学家
在线阅读: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783451305276
实物特征
总结:Das Memorandum von Theologieprofessoren und -professorinnen "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch" prägte die Diskussionen innerhalb der katholischen Kirche in den letzten Wochen. Die hier versammelten kurzen und allgemein verständlichen Beiträge namhafter Theologinnen und Theologen bieten nun die vielfach angemahnten weitergehenden Argumente zum Grundanliegen und zu den zentralen Themen des Memorandums. Im ersten Teil werden grundsätzliche Fragen zu Situation und Anspruch der Kirche sowie zum Verständnis des Katholischen bearbeitet. Der zweite Teil nimmt die sechs im Memorandum genannten Handlungsfelder auf und erörtert die darin genannten dogmatischen, kirchenrechtlichen, moraltheologischen, pastoral- und liturgietheologischen Herausforderungen, u. a. das Verhältnis von Gemeinde und Amt, Zölibat und "viri probati", Umgang mit geschieden wiederverheirateten Paaren. Die lesefreundlich dargebotenen theologischen Argumentationen leisten einen wichtigen Beitrag zum sachorientierten Dialog sowohl in Kirche und Gemeinde als auch innerhalb der Theologie.
实物描述:1 Online-Ressource (300 S.)
ISBN:978-3-451-33900-4
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1270407