Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch: Argumente zum Memorandum

Das Memorandum von Theologieprofessoren und -professorinnen "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch" prägte die Diskussionen innerhalb der katholischen Kirche in den letzten Wochen. Die hier versammelten kurzen und allgemein verständlichen Beiträge namhafter Theologinnen und Theologen biete...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Heimbach-Steins, Marianne 1959- (HerausgeberIn) ; Kruip, Gerhard 1957- (HerausgeberIn) ; Wendel, Saskia 1964- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Freiburg im Breisgau Verlag Herder 2011
In:Jahr: 2011
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Ausgabe:1. Auflage
weitere Schlagwörter:B Theologie
B Katholische Kirche
B Gesellschaft
B Religiöse Zeitfragen
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9783451305276
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Memorandum von Theologieprofessoren und -professorinnen "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch" prägte die Diskussionen innerhalb der katholischen Kirche in den letzten Wochen. Die hier versammelten kurzen und allgemein verständlichen Beiträge namhafter Theologinnen und Theologen bieten nun die vielfach angemahnten weitergehenden Argumente zum Grundanliegen und zu den zentralen Themen des Memorandums. Im ersten Teil werden grundsätzliche Fragen zu Situation und Anspruch der Kirche sowie zum Verständnis des Katholischen bearbeitet. Der zweite Teil nimmt die sechs im Memorandum genannten Handlungsfelder auf und erörtert die darin genannten dogmatischen, kirchenrechtlichen, moraltheologischen, pastoral- und liturgietheologischen Herausforderungen, u. a. das Verhältnis von Gemeinde und Amt, Zölibat und "viri probati", Umgang mit geschieden wiederverheirateten Paaren. Die lesefreundlich dargebotenen theologischen Argumentationen leisten einen wichtigen Beitrag zum sachorientierten Dialog sowohl in Kirche und Gemeinde als auch innerhalb der Theologie.
Physische Details:1 Online-Ressource (300 S.)
ISBN:978-3-451-33900-4
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1270407