Star Trek: Discovery: Gesellschaftsvisionen für die Gegenwart
Star Trek und die neue Unübersichtlichkeit. Eine Einführung -- Amerikanische Befindlichkeiten in Star Trek: Discovery -- Star Trek als das „einzig greifbare Beispiel“ einer gelingenden Zukunft? Zur semantischen Krise normativer Potentiale -- Star Trek und der Traum von der Allgegenwart. Technik und...
Contributors: | ; |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Wiesbaden
Springer VS
[2019]
|
In: | Year: 2019 |
Volumes / Articles: | Show volumes/articles. |
Series/Journal: | Springer eBooks Social Science and Law
|
Further subjects: | B
Cultural Studies
B Mass Media B Motion pictures and television B Popular Culture B Screen Studies B Communication |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Erscheint auch als: 978-3-658-27609-6 |
Summary: | Star Trek und die neue Unübersichtlichkeit. Eine Einführung -- Amerikanische Befindlichkeiten in Star Trek: Discovery -- Star Trek als das „einzig greifbare Beispiel“ einer gelingenden Zukunft? Zur semantischen Krise normativer Potentiale -- Star Trek und der Traum von der Allgegenwart. Technik und die Realisierung von Utopien -- Interstellare Gerechtigkeit. Star Treks Ideal einer speziespluralistischen Gesellschaft -- Zwischen Serenity und Discovery: Female Warriors in Science Fiction. Zwischenräume von Klischee und Agency -- Star Trek: Discovery: Fremdsetzung, Serialität und der Star Trek-Kanon Die neue Star-Trek-Serie Discovery thematisiert die gegenwärtige Unsicherheit über die Zukunft der westlichen Gesellschaften. Die Beiträge des Bandes zeigen, welche Möglichkeiten die Serie durchspielt. Spiegeluniversen, Zeitreisen, Klingonen und Terraner halten der Gegenwart einen Spiegel vor, in dem Utopien und Dystopien sichtbar werden. Der Inhalt Star Trek und die neue Unübersichtlichkeit. Eine Einführung.- Amerikanische Befindlichkeiten in Star Trek: Discovery.- Star Trek als das „einzig greifbare Beispiel“ einer gelingenden Zukunft? Zur semantischen Krise normativer Potentiale.- Star Trek und der Traum von der Allgegenwart. Technik und die Realisierung von Utopien.- Interstellare Gerechtigkeit. Star Treks Ideal einer speziespluralistischen Gesellschaft.- Zwischen Serenity undDiscovery: Female Warriors in Science Fiction. Zwischenräume von Klischee und Agency.- Star Trek: Discovery: Fremdsetzung, Serialität und der Star Trek-Kanon Die Zielgruppen Studierende, Wissenschaftler*innen und Lehrende der Geistes-, Medien- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Katja Kanzler ist Inhaberin des Lehrstuhls für amerikanische Literatur an der Universität Leipzig. Prof. Dr. Christian Schwarke ist Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der TU Dresden |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (V, 121 Seiten), Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 365827610X |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1007/978-3-658-27610-2 |