Paolo, Hegel e Lacan: fuori-legge?

Paul, Hegel and Lacan: out-law?The dialectics of the law among theology, philosophy and psychoanalysis This paper examines the essential and ambivalent role of the law in the Pauline Epistles and Hegel's early writings, particularly referring to Lacanian psychoanalysis. It aims at enlightening...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Aisthema
Main Author: Guanzini, Isabella 1973- (Author)
Format: Electronic Article
Language:Italian
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [publisher not identified] [2015]
In: Aisthema
Year: 2015, Volume: 2, Issue: 1, Pages: 155-204
Further subjects:B Theology
B philosophy of religion
B Christianity and Psychoanalysis
B Lacan and Paul
B Law and Love
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Paul, Hegel and Lacan: out-law?The dialectics of the law among theology, philosophy and psychoanalysis This paper examines the essential and ambivalent role of the law in the Pauline Epistles and Hegel's early writings, particularly referring to Lacanian psychoanalysis. It aims at enlightening possible correspondences among these perspectives, showing that the spirit of the law has to be fulfilled and elevated by another law: the law of the Spirit according to Paul, the category of love and destiny according to young Hegel and by the law of desire according to Lacan. In this sense, Pauline Epistles seem to offer a significant paradigm to understand the necessary but not sufficient role of the law in the experience of the Jewish-Christian believer as well as of the subject as such. Also in Hegel's early writings, the initial assumption of the Kantian supremacy of the moral law is replaced by the commandment of love. In fact, in its abstractness and formality, the law cannot free the subject from the burden of guilt, which has to be recognized and condemned but also overcome in a renewed vision of life in its whole. In the same way, Lacan states the absolute need of the law, namely of the language, for the process of subjectivation. Only through the Symbolic order the subject can experience the impossibility of directly satisfying its incestuous wish and can therefore join a sociolinguistic community. However, the symbolic law should not deny or refuse desire but allow its fundamental acknowledgment and development, becoming the law of desire.
Paulus, Hegel und Lacan: Gesetzlose?Die Dialektik des Gesetzes zwischen Theologie, Philosophie und PsychoanalyseDieser Artikel untersucht die Notwendigkeit und Ambivalenz des Gesetzes innerhalb der Paulinischen Briefe und der Jugendschriften Hegels mit Blick auf die Lacansche Psychoanalyse. Er zielt darauf ab, die möglichen Entsprechungen zwischen diesen Perspektiven zu skizzieren, indem er zeigt, dass der Geist des Gesetzes von einem anderen Gesetz erfüllt werden soll, nämlich vom Gesetz des Geistes bei Paulus, von der Kategorie der Liebe und des Schicksals beim jungen Hegel und vom Gesetz des Begehrens bei Lacan. In dieser Lesart scheinen die Paulinischen Briefe ein wesentliches Paradigma anzubieten, um die notwendige, aber nicht ausreichende Rolle des Gesetzes in der jüdisch-christlichen gläubigen Erfahrung sowie im Leben des Subjekts als solches zu verstehen. Auch in den Jugendschriften Hegels wird die anfängliche Übernahme der Kantischen Vorrangstellung des moralischen Gesetzes vom Gebot der Liebe ersetzt. In seiner Abstraktheit und seinem Formalismus kann das Gesetz den Verbrecher vom Gewicht der Schuld tatsächlich nicht befreien. Die Schuld soll zwar erkannt und verurteilt werden, aber auch in einer neuen Vision des gesamten Lebens überwunden werden. In einer gleichen Weise behauptet Lacan die absolute Notwendigkeit des Gesetzes, nämlich der Sprache, für den Prozess der Subjektivierung. Erst durch die symbolische Ordnung kann das Subjekt die Unmöglichkeit einer unmittelbaren Befriedigung seines inzestuösen Begehrens erfahren und ermöglicht ihm daher, in eine sozio-linguistische Gemeinschaft einzutreten. Das Symbolische soll allerdings nicht das Begehren verleugnen, sondern seine wesentliche Anerkennung und Entwicklung fördern, um ein Gesetz des Begehrens zu werden.
ISSN:2284-3515
Contains:Enthalten in: Aisthema