Summary: | Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1. Eigenwillige Gläubige und ihre Geschichten -- 2. Fragen und Methoden -- 2.1. Religiöse Grenzen im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts -- 2.2. Religiöse Grenzüberschreitung und sozialer Wandel -- 2.3. Mikrohistorischer Vergleich als Forschungsperspektive -- 2.4. Begriffe und Konzepte -- Informelle religiöse Gruppe versus Sekte -- Lebenswelt versus Habitus, Milieu, Struktur -- Situative Religiosität und liminale religiöse Praxis -- 2.5. Das Konzept der situativen Religiosität als Fokus des Vergleichs: Vorgehen, Quellen und Aufbau -- Das Konzept als flexibles tertium comparationis -- Vom Konzept zu den Quellen und zurück: die Asymmetrie des Vergleichs -- Der Aufbau als Versuch einer Symmetrie der Darstellung -- 3. Fall I - die „Spirituelle Gemeinschaft" um die St. Petersburger Prophetin Ekaterina Tatarinova: Situative Religiosität zwischen russischer Orthodoxie und mystischen Traditionen -- 3.1. Quellenlage und Historiographie zum Tatarinova-Kreis -- 3.2. Das soziale Profil des Tatarinova-Kreises und die Formen der Vergemeinschaftung -- 3.3. Liminal und situativ: Religiöse Praxis in der Tatarinova- Gemeinschaft -- 3.4. Menschen und Situationen -- Private Räume als Orte der Grenzziehung und der Liminalität: Das Michajlovskij-Schloß und die Vorortdatschen -- Tagebuchschreiben und Selbstverortung zwischen kirchlicher und außerkirchlicher Frömmigkeit: Der Maler Vladimir Lukič Borovikovskij -- Selbstverortung zwischen russisch-orthodoxer Askese und „dem eigenen Glauben": Generalleutnant Evgenij Golovin -- Überkonfessionelle Mystik zwischen Kirchenreform und Endzeiterwartungen: Martyn Stepanovič Urbanovič-Pileckijs Projekt der prophetischen Privatversammlungen -- Transkonfessionelle Mystik zwischen der Bibelgesellschaft und dem Tatarinova-Kreis: Vassilij Michajlovič Popov.
|