Eine Andere Barmherzigkeit: Zum Verstaendnis der Erloesungslehre Anselms Von Canterbury

Die Erl�sungslehre Anselms von Canterbury hat eine m�chtige und auch negative Wirkungsgeschichte entfaltet. Sie geh�rt zu den bis heute umstrittensten und auch am meisten missverstandenen Theorien der Theologiegeschichte. Die Studie unternimmt den Versuch, die Soteriologie Anselms von dessen Gottesl...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gäde, Gerhard (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag d. Wissenschaften 2018
In:Year: 2018
Reviews:[Rezension von: Gäde, Gerhard, 1950-, Eine andere Barmherzigkeit] (2019) (Baumgartner, Dominik)
Series/Journal:Berliner Bibliothek Ser v.4
Further subjects:B Electronic books
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783631757321
Description
Summary:Die Erl�sungslehre Anselms von Canterbury hat eine m�chtige und auch negative Wirkungsgeschichte entfaltet. Sie geh�rt zu den bis heute umstrittensten und auch am meisten missverstandenen Theorien der Theologiegeschichte. Die Studie unternimmt den Versuch, die Soteriologie Anselms von dessen Gotteslehre her zu lesen.
Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage -- Geleitwort von Peter Knauer SJ -- Zur Einführung -- 1. Anlass und Ziel der vorliegenden Arbeit -- 2. Zur Neuedition dieser Studie -- 3. Zum Vorgehen in dieser Arbeit -- 1. Teil: Zur Geschichte und Begrifflichkeit der Soteriologie Anselms von Canterbury -- I. Cur Deus homo - Intention und Inhalt des Werkes -- 1. Die Form des Werkes -- 2. Zur Struktur des Werkes -- 3. Zur Methode Anselms -- 3.1 „sola ratione - remoto Christo" -- 3.2 Arbeit am Vorverständnis -- 4. Darstellung des Inhalts -- II. Die Meditatio redemptionis humanae -- III. Der Sitz im Leben von Cur Deus homo -- 1. Problemstellung: Wer sind die infideles? -- 2. Der Textbefund -- 3. Auseinandersetzung mit jüdischen Einwänden? -- 4. Auseinandersetzung mit muslimischen Einwänden? -- 5. Zum aktuellen status quaestionis -- IV. Der innere Zusammenhang von Cur Deus homo mit der Gotteslehre des Proslogion -- V. Klärung von Schlüsselbegriffen in Cur Deus homo -- 1. Ehre Gottes -- 2. Schöpfungsordnung -- 3. Sünde -- 4. Strafe -- 5. Genugtuung -- VI. „Gerechtigkeit" als Leitbegriff -- 1. Gerechtigkeit des Menschen -- 2. Gerechtigkeit Gottes -- VII. Zusammenfassung -- 2. Teil: Zur Interpretation der Erlösungslehre Anselms -- A. Ausschluss der Denkmöglichkeit einer Sündenvergebung sola misericordia -- I. Das Problem Anselms -- II. Anselms Gründe für den Ausschluss der Denkmöglichkeit einer Sündenvergebung sola misericordia -- 1. Zum Juridismusvorwurf -- 2. Zum Gottesverständnis Anselms -- 2.1 Barmherzigkeit und Würde Gottes -- 2.2 Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes -- 2.2.1 Gott bleibt sich selbst gerecht -- 2.2.2 Gottes Barmherzigkeit kann seiner Gerechtigkeit nicht widersprechen -- 2.3 Die Absolutheit Gottes -- 2.3.1 Das Gottesverständnis Anselms -- Summa natura -- Quo maius cogitari nequit -- Maius quam cogitari possit.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3631761791