Johann Arndts Paradiesgärtlein: Eine Untersuchung zu Entstehung, Quellen, Rezeption und Wirkung

Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung -- I.1. Forschungslage -- I.1.1. Das Paradiesgärtlein in der Arndt-Forschung -- I.1.2. Das Paradiesgärtlein in der Erforschung der Gebetsliteratur -- I.2. Leitfragen und Zielsetzung -- II. Das Paradiesgärtlein...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Park, Jeung Keun (Author)
Contributors: Dingel, Irene 1956- (Contributor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht 2018
In:Year: 2018
Reviews:Johann Arndts Paradiesgärtlein. Eine Untersuchung zu Entstehung, Quellen, Rezeption und Wirkung (2019) (Illg, Thomas)
Edition:1st ed.
Series/Journal:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz v.248
Further subjects:B Electronic books
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783525570883
Description
Summary:Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung -- I.1. Forschungslage -- I.1.1. Das Paradiesgärtlein in der Arndt-Forschung -- I.1.2. Das Paradiesgärtlein in der Erforschung der Gebetsliteratur -- I.2. Leitfragen und Zielsetzung -- II. Das Paradiesgärtlein Johann Arndts - Entstehung, Disposition, Intention -- II.1. Rekonstruktion der Entstehung des Paradiesgärtleins -- II.2. Disposition des Paradiesgärtleins -- II.3. Arndts Intention und Anliegen -- III. Die Quellen des Paradiesgärtleins -- III.1. Habermanns »Christliche Gebet für alle Not vnd Stende« als Grundvorlage des Paradiesgärtleins -- III.1.1. Habermanns Gebetbuch als Vorbild der evangelischen Gebetsliteratur -- III.1.2. Stellenvergleich -- III.2. Die Bibel als Quelle der Frömmigkeit des Paradiesgärtleins -- III.2.1. Die Bibel-Zitate im Paradiesgärtlein -- III.2.2. Das Paradiesgärtlein als Funktion der Bibel -- III.3. Mollers »Soliloquia de passione Jesu Christi« als Rezeption der spätmittelalterlichen Frömmigkeit -- III.3.1. Einführung -- III.3.2. Quellenvergleich -- III.4. Die Stoffe des (pseudo-) Bernhard von Clairvaux als Hauptquelle des Paradiesgärtleins -- III.4.1. Johann Arndt und Bernhard von Clairvaux -- III.4.2. Arndts Passionsgebete in der literarischen Tradition der Hoheliedpredigten Bernhards von Clairvaux -- III.4.3. Die im »Hortulus animae« überlieferten (pseudo-) bernhardinischen Stoffe -- III.4.4. Brautmystik -- III.5. Die »Meditationes« Augustini -- III.5.1. Vorbemerkung -- III.5.2. Arndts bernhardinische Bearbeitung über den augustinischen Text -- III.5.3. Exkurs 1: Arndts meditative Methodik -- III.5.4. Exkurs 2: Mollers »Meditationes sanctorum Patrum« als Vorlage des Paradiesgärtleins? -- III.6. Der »Hortus Sacer oder Der Heilig Garten« des spanischen Mystikers Alphonso de Orosco.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3647570885