Die Evangelikalen und die Politik in Brasilien: die Relevanz des religiösen Wandels in Lateinamerika

Seit den 1970er Jahren vollzieht sich in Lateinamerika ein religiöser Wandel: Der Anteil der Bevölkerung katholischen Glaubens geht stark zurück, der evangelikalen Glaubens nimmt rasant zu. Beide Entwick­lungen sind miteinander kausal verknüpft. Im Zuge dieser demographischen Transformation büßt die...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Zilla, Claudia 1973- (Author)
Corporate Author: Stiftung Wissenschaft und Politik (Issuing body)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin SWP [November 2019]
In: SWP-Studie (2019, 26 (November 2019))
Year: 2019
Series/Journal:SWP-Studie 2019, 26 (November 2019)
Further subjects:B Evangelical movement
B Religion
B Implication
B Internal policy
B Brazil Innenpolitische Lage / Development Evangelikale Implication Political change Social change Wechselbeziehungen Religion und Politik Religionsbezogene Ideologie Role / Meaning Nationale Identität Catholic church Bolsonaro, Jair
B Role
B Political change
B Ideology
B Brazil Domestic political situation and development Evangelicals Political change Social change Interrelationship between religion and politics Religious ideologies Importance / role National identity Catholic Church
B Brazil
B Politics
B National consciousness
B Social change
B Meaning
B Catholic school
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Electronic
Non-electronic
Description
Summary:Seit den 1970er Jahren vollzieht sich in Lateinamerika ein religiöser Wandel: Der Anteil der Bevölkerung katholischen Glaubens geht stark zurück, der evangelikalen Glaubens nimmt rasant zu. Beide Entwick­lungen sind miteinander kausal verknüpft. Im Zuge dieser demographischen Transformation büßt die katholische Kirche ihre besondere Stellung in der Gesellschaft und ihren privilegierten Zugang zur Politik ein. An ihre Stelle tritt eine Großzahl vielfältiger und autonomer evangelikaler, vor allem pfingstkirchlicher und neo-pfingstkirchlicher Kirchen. Dass die evangelikalen Kirchen ein so großes soziales Gewicht bekommen, hängt unter anderem mit ihrer Bedeutung als "Problemlöserinnen" in prekären Gesellschaftssektoren zusammen. Dieses Engagement dehnen die Glaubensgemeinschaften in wachsendem Maße auf den Bereich der Politik aus. In Brasilien kommt die Steigerung sozialer Relevanz und politischer Macht der evangelikalen Kirchen in besonders markanter Weise zum Vorschein: Seit dem 1. Januar 2019 führt mit Jair Messias Bolsonaro ein ehemaliger Militär die Regierungsgeschäfte, der sich von einem evangelikalen Pastor im Jordan taufen ließ.
Persistent identifiers:DOI: 10.18449/2019S26
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-65674-1