Social Networks and the Dissemination of Elective Cults
Die zahlreichen privaten Vereine, die im Mittelmeerraum existierten - Berufsvereine, Diaspora-Gruppen, kultische Vereinigungen, Nachbarschaftsgemeinschaften und collegia domestica -, bildeten soziale Netzwerke, die soziales Kapital für ihre Mitglieder generierten und ihnen Möglichkeiten und Kontakte...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2019]
|
In: |
Early christianity
Year: 2019, Volume: 10, Issue: 2, Pages: 121-156 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Mediterranean area
/ Church
/ Social network
/ Religious group
/ Commerce
/ Family structure
|
IxTheo Classification: | CH Christianity and Society KAB Church history 30-500; early Christianity |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Die zahlreichen privaten Vereine, die im Mittelmeerraum existierten - Berufsvereine, Diaspora-Gruppen, kultische Vereinigungen, Nachbarschaftsgemeinschaften und collegia domestica -, bildeten soziale Netzwerke, die soziales Kapital für ihre Mitglieder generierten und ihnen Möglichkeiten und Kontakte verschafften, welche ohne die Mitgliedschaft nicht erreichbar waren. Entsprechend lassen sich die Mitglieder als »Knotenpunkte« betrachten, die miteinander verbunden sind, und zwar üblicherweise in mehrfacher Hinsicht - durch Verwandtschaft, Herkunft, Beruf, Nachbarschaft, kultische Praxis, Patronatsverhältnisse, materielle Verbindungen usw. Auf dieser suburbanen, lokalen Ebene verbreiteten sich auch Kultvereine (elective cults). Der Mechanismus, der zu dieser Verbreitung führte, ist Gegenstand dieses Beitrags. Die Verbreitung beruhte auf der Schaffung von Netzwerkverbindungen zwischen verschiedenen Vereinen, die den Austausch von Informationen, Einfluss, sozialer Macht erlaubten und die die Ausbreitung von Kultvereinen begünstigten. Der Beitrag schlägt vor, theoretische Modelle für die Verbreitung von Infektionen aus der Epidemiologie heranzuziehen, um über die Dynamik von Kultvereinen in städtischen sozialen Netzwerken nachzudenken. |
---|---|
ISSN: | 1868-8020 |
Contains: | Enthalten in: Early christianity
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/ec-2019-0011 |