Günter Jacob (1906-1993): Kirchenverständnis, Zeitdiagnose und kirchliches Handeln
Der brandenburgische Theologe Günter Jacob übte von 1946 bis 1972 das Amt des Generalsuperintendenten in der Niederlausitz aus. In hohem Maße verband er sein pastorales und kirchenleitendes Wirken mit systematisch-theologischen Reflexionen und Deutungen der Zeit, wobei seine theologischen Überlegung...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Saarbrücken
Universität des Saarlandes
30. März 2015
|
In: | Year: 2015 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Der brandenburgische Theologe Günter Jacob übte von 1946 bis 1972 das Amt des Generalsuperintendenten in der Niederlausitz aus. In hohem Maße verband er sein pastorales und kirchenleitendes Wirken mit systematisch-theologischen Reflexionen und Deutungen der Zeit, wobei seine theologischen Überlegungen und seine Zeitdiagnose eine hohe Konstanz aufwiesen. Ausgangspunkt seiner Überlegungen waren die Situation und die Möglichkeiten kirchlichen Handelns und Wirkens in einer als kirchenfern und -feindlich begriffenen Welt. Unter den politischen Bedingungen der SBZ/DDR und einem gravierenden gesellschaftlichen Veränderungsprozess ist im Handeln Jacobs dennoch ein Wandel zu konstatieren. Dieser soll im Folgenden knapp skizziert werden. |
---|---|
Item Description: | Gesehen am 14.11.2019 Vortrag, gehalten auf dem zweiten Frankfurter Workshop Kirchen und Christentum im Kalten Krieg, 3./4. Mai 2012. Der Beitrag entstand im Rahmen des gleichnamigen DFG-Forschungsprojektes, das beim Fachbereich Evangelische Theologie der Universität des Saarlandes angesiedelt ist und von Prof. Dr. Michael Hüttenhoff geleitet wird. Vgl. ders.: Günter Jacob. Kirchliche Praxis in zwei Weltanschauungsdiktaturen, in: Lucia Scherzberg (Hg.): „Doppelte Vergangenheitsbewältigung“ und die Singularität des Holocaust, 2012 i.E. – Der Anmerkungsapparat konzentriert sich aus Platzgründen auf die nötigsten Angaben Literaturangaben |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (30 Seiten) |
Persistent identifiers: | DOI: 10.15496/publikation-36189 HDL: 10900/94805 |