Relativismus als Gesellschaftsgefühl?: zu Gianluca De Candias "Paradox des Dogmas"
Ohne Objektivitätsanspruch ist keine Welterkenntnis denkbar. Aber nach welchen Kriterien lässt sich beurteilen, ob etwas wahr ist? Eine Möglichkeit: Die Wahrheit erweist sich darin, dass sie sich in der Praxis als lebensdienlich zeigt.
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2019]
|
In: |
Herder-Korrespondenz
Year: 2019, Volume: 73, Issue: 8, Pages: 46-48 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
The Modern
/ Relativism
/ Truth
/ Criterion
/ Wichtigstes Gebot
|
IxTheo Classification: | CH Christianity and Society NCB Personal ethics VA Philosophy |
Summary: | Ohne Objektivitätsanspruch ist keine Welterkenntnis denkbar. Aber nach welchen Kriterien lässt sich beurteilen, ob etwas wahr ist? Eine Möglichkeit: Die Wahrheit erweist sich darin, dass sie sich in der Praxis als lebensdienlich zeigt. |
---|---|
ISSN: | 0018-0645 |
Reference: | Kritik von "Das Paradox des Dogmas (2019)"
|
Contains: | Enthalten in: Herder-Korrespondenz
|