Das Christentum und die anderen Religionen im Zeitalter der Globalität
Unter dem Begriff ›Christentum‹ werden für die Zwecke dieses Artikels alle Gruppen zusammengefasst, die (a) die historische Figur Jesus von Nazareth als ihren göttlichen Herrn anerkennen, das heißt in ihm eine alle Lebensbereiche bestimmende Macht sehen, (b) diese Verehrung ganz überwiegend in Gemei...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2017
|
In: |
Bonner Enzyklopädie der Globalität
Year: 2017, Pages: 1561-1578 |
Online Access: |
Volltext (Resolving-System) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Unter dem Begriff ›Christentum‹ werden für die Zwecke dieses Artikels alle Gruppen zusammengefasst, die (a) die historische Figur Jesus von Nazareth als ihren göttlichen Herrn anerkennen, das heißt in ihm eine alle Lebensbereiche bestimmende Macht sehen, (b) diese Verehrung ganz überwiegend in Gemeinschaft rituell zum Ausdruck bringen (Gottesdienst) und (c) hierfür institutionelle Formen ausbilden. Das bedeutet nicht, dass es in der Geschichte keine individualistischen, uninstitutionellen Formen des Christentums gegeben hätte; sie sind aber nicht in erheblicher Weise historisch wirksam geworden. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 1575-1578 |
ISBN: | 365813819X |
Contains: | Enthalten in: Bonner Enzyklopädie der Globalität
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1007/978-3-658-13819-6_129 DOI: 10.15496/publikation-65190 HDL: 10900/123826 |