Vom utensilium zum insignium: zur rechtlichen und ästhetischen Ordnung der spätmittelalterlichen Kanonikergewandung

Abstract From utensilium to insignium: The juridical and esthetic order of the canons' vestment. The paper deals with the inner structure of the institutes of secular canons and the regulations of their specific vestments. As the liturgical vestment set for celebrating mass (alb, stole, chasubl...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Main Author: Neuheuser, Hanns Peter 1952- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2019
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Law
B Liturgische Kleidung
B History
Description
Summary:Abstract From utensilium to insignium: The juridical and esthetic order of the canons' vestment. The paper deals with the inner structure of the institutes of secular canons and the regulations of their specific vestments. As the liturgical vestment set for celebrating mass (alb, stole, chasuble resp. dalmatic) and for the liturgy of the office of the hours in the choir (alb, surplice, cope) was common for the whole clergy, in the (high) middle ages tendencies were shown to establish elements as insignia of a canon, e.g. the material, form, colour and wearing of the often hooded almuce. Topics of the research are the medieval goals to further an image of unity of the institution, to underline the hierarchic function of a single canon, and at last to show, where is the ecclesiastical instance to establish a juridical rule. Zusammenfassung Die Untersuchung behandelt die innere Struktur der weltlichen Kanonikerstifte und die Regelungen der speziellen Amtsgewandung ihrer Mitglieder. Während die Gewandung zur Messfeier (Albe, Stola, Kasel resp. Dalmatik) und zur gemeinschaftlichen Tagzeitenliturgie (Albe, Superpelliz, Chormantel) für den gesamten Klerus vorgeschrieben war, lassen sich seit dem (hohen) Mittelalter Tendenzen erkennen, bestimmte Elemente als kanonikale Insignien zu etablieren, etwa in Bezug auf Material, Form, Farbe und Trageweise des kapuzenartigen Almutiums. Gegenstände der vorliegenden Abhandlung sind die mittelalterlichen Ziele einer Initiative, die zwischen der Entwicklung eines einheitlichen Bildes der Kanonikergemeinschaft und der Unterstreichung der hierarchischen Funktion des Einzelmitglieds oszilliert. Nicht zuletzt erscheint aufschlussreich, welche kirchliche Instanzen bei den liturgierechtlichen Regelungen welche Interessen verfolgen
ISSN:0323-4142
Contains:Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung