Die Handschriften des Liber Clementinarum des Johannes de Imola (1404)

Abstract The manuscripts of the Liber Clementinarum of Johannes de Imola (1404). As the author of this contribution has already argued in other occasions, in this paper he would like to highlight once more the importance of manuscripts for research in the literature of late medieval canon law. Manus...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bertram, Martin 20XX- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2019
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Year: 2019, Volume: 105, Pages: 180-225
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Law
B History
Description
Summary:Abstract The manuscripts of the Liber Clementinarum of Johannes de Imola (1404). As the author of this contribution has already argued in other occasions, in this paper he would like to highlight once more the importance of manuscripts for research in the literature of late medieval canon law. Manuscript witnesses of canon law literature after 1234 have never been subject of systematic review. This offers an explanation for the fact that this period has been largely disregarded in modern research. The example, chosen for this paper, shows that in particular the makeup and the external features of the manuscripts provide insights which paradoxically may be more revealing than the text itself: The commentary on the Constitutiones Clementinae by the Bolognese doctor utriusque iuris Iohannes de Imola (ca. 1375-1436) is preserved in more than 30 manuscripts, which contain an amazing amount of information regarding dates, scribes, commissioners and owners; last but not least, these manuscripts were continued seamlessly by a series of early printed editions. Altogether, they offer a vivid picture of the making, the proliferation and the use of Iohannes's work. Zusammenfassung Wie früher schon mehrfach möchte der Autor mit dem vorliegenden Beitrag erneut die Bedeutung der handschriftlichen Überlieferung für die kanonistische Literaturgeschichte des Spätmittelalters hervorheben. Diese wird in der Forschung nicht zuletzt deshalb vernachlässigt, weil für die Zeit nach 1234 eine systematische Erfassung der Handschriften fehlt. Das hier ausgewählte Beispiel zeigt, dass die äußere Betrachtung der Handschriften aus dieser Zeit paradoxerweise aufschlussreicher sein kann als deren Inhalt. Der Kommentar des Bologneser doctor utriusque iuris Johannes de Imola (ca. 1375-1436) zu den Constitutiones Clementinae ist in mehr als 30 Handschriften erhalten, die mit einer erstaunlichen Fülle von Informationen zur Datierung und über die Schreiber, Auftraggeber und Vorbesitzer überraschende Einblicke in die Entstehung, Verbreitung und Benutzung dieses Texts liefern, wobei auch die Drucke zu berücksichtigen sind, mit denen die handschriftliche Überlieferung nahtlos fortgesetzt und die Verbreitung des Werks explosionsartig ausgeweitet wird
ISSN:0323-4142
Contains:Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung