War das Wort bei Gott?: zur Soteriologie des Johannesevangeliums

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Einführung -- 0.1. War das Wort bei Gott? -- 0.2. δόξα: Macht-Schein und Macht-Glanz -- 0.3. Die Gegner Jesu -- 0.4. Das Licht, das in die Welt kam -- 0.5. Die Sendung geht weiter -- A. Das Verhältnis des Logos zu Gott und der Welt im Prolog --...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Verweyen, Hansjürgen 1936-2023 (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Regensburg Verlag Friedrich Pustet 2019
In:Year: 2019
Reviews:[Rezension von: Verweyen, Hansjürgen, 1936-, War das Wort bei Gott? : zur Soteriologie des Johannesevangeliums] (2022) (Remmel, Daniel, 1989 -)
[Rezension von: Verweyen, Hansjürgen, 1936-, War das Wort bei Gott? : zur Soteriologie des Johannesevangeliums] (2020) (Beutler, Johannes, 1933 -)
Edition:1st ed.
Standardized Subjects / Keyword chains:B John / Soteriology
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Electronic books
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Einführung -- 0.1. War das Wort bei Gott? -- 0.2. δόξα: Macht-Schein und Macht-Glanz -- 0.3. Die Gegner Jesu -- 0.4. Das Licht, das in die Welt kam -- 0.5. Die Sendung geht weiter -- A. Das Verhältnis des Logos zu Gott und der Welt im Prolog -- 1. Das Verhältnis des Logos zu Gott -- 1.1. Zur Übersetzung von Joh 1,1f -- 1.1.1. Grammatikalische Probleme -- 1.1.2. Inhaltliche Probleme -- 1.1.2.1. Das Sein des Logos und sein Verhältnis zu Gott -- 1.1.1.2. Das „Monologion" Anselms von Canterbury als Verstehenshilfe -- 2. Der Logos als Schöpfer und Erlöser -- 2.1. Schöpfung durch den Logos -- 2.2. Johannes der Täufer als Zeuge des Lichts -- 2.3. „Die Juden" als Vertreter der Finsternis? Eine irreführende Interpretation -- B. Jesu öff entliches Wirken -- 3. Eine Vorschau auf das gesamte Werk des Gesandten -- 3.1. Die Jünger Jesu bei den Synoptikern und bei Johannes -- 3.1.1. Berufung und Rolle der Jünger bei den Synoptikern -- 3.1.2. Das johanneische Jüngerverständnis -- 3.2. Die Hochzeit zu Kana und die Worte über den Tempel -- 3.2.1. Der Anfang der Zeichen der Herrlichkeit Jesu -- 3.2.2. „Der Tempel seines Leibes" -- 4. Voraussetzungen und Ziel der Sendung Jesu -- 4.1. Das Gespräch mit Nikodemus im Kontext -- 4.2. Die Bedingungen der Erlösung und das Wesen des Gerichts -- 5. Von der Sünde des Einzelnen zur Weltbeherrschung durch die Macht des Bösen -- 5.1. δόξα als zentraler Begriff der johanneischen Soteriologie -- 5.1.1. Zur Grundbedeutung von δόξα in der griechischen Sprache -- 5.1.2. Die Erweiterung des Begriff s δόξα in den biblischen Schriften -- 5.1.3. Das vierte Gottesknechtlied als Hintergrund johanneischer Soteriologie -- 5.2. Menschliche Ruhmbezeugung als Weg zur Herrschaft der Lüge -- 5.3. Die Pharisäer als Wächter über die Herrschaft der Lüge.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3791772376