Urbanisierung, Zivilgesellschaft, globaler Wandel: Potenziale von Nicht-Regierungsorganisationen am Beispiel von Misereor
Globale Trends beim Bevölkerungswachstum, bei der Entwicklung von Technik und Wirtschaft und bei der Umweltbelastung machen tief greifende Veränderungen in den kommenden Jahrzehnten wahrscheinlich. Die "Menschheit", das virtuelle Gesamtkollektiv aller Menschen, steht deshalb vor der immens...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2019]
|
In: |
Concilium
Year: 2019, Volume: 55, Issue: 1, Pages: 78-82 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
City
/ Population growth
/ Development
/ Environmental pollution
/ Non-governmental organisation
|
IxTheo Classification: | NCC Social ethics NCG Environmental ethics; Creation ethics ZB Sociology |
Summary: | Globale Trends beim Bevölkerungswachstum, bei der Entwicklung von Technik und Wirtschaft und bei der Umweltbelastung machen tief greifende Veränderungen in den kommenden Jahrzehnten wahrscheinlich. Die "Menschheit", das virtuelle Gesamtkollektiv aller Menschen, steht deshalb vor der immensen und in dieser Form neuartigen Aufgabe, Wege zu finden, die anstehenden Veränderungen "human" zu gestalten - ohne im Vorhinein bereits über ein gemeinsames Verständnis von Humanität zu verfügen. Bei dieser humanen Transformation spielen Städte eine besondere Rolle sowohl als Brennpunkte der globalen Trends wie auch als Transformationsakteure. Denn sie verfügen über große Potenziale für eine aktive Gestaltung der anstehenden Veränderungen. Nichtregierungsorganisationen wie Misereor müssen sich der Herausforderung stellen, ihren Ort, ihre Vorgehensweisen und ihre Strukturen angesichts der sich ändernden Konstellationen zu überdenken. |
---|---|
ISSN: | 0588-9804 |
Contains: | Enthalten in: Concilium
|