Christus als Bild Gottes: Protologische Herkunftschristologie beim Apostel Paulus (2 Kor 3,18; 4,4.6 und Rom 8,29) = Christ, the image of God : protological preexistence in Paul (2 Cor 3,18; 4,4.6; Rom 8,29)

Durch eine detaillierte Exegese von 2 Kor 3,18; 4,4.6 und Röm 8,29 versucht dieser Beitrag zu erhärten, dass zum christologischen Repertoire des Apostels eine profilierte εἰκών-Christologie gehörte. Diese wird im religionsgeschichtlichen Umfeld der hellenistisch-jüdischen Sophia- und Logos-Theologie...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A
Subtitles:Christ, the image of God
Main Author: Niemand, Christoph 1959- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ˜A. œ Fuchs 2018
In: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pauline letters / Jesus Christus / Image of God / Christology
IxTheo Classification:HC New Testament
NBF Christology
Further subjects:B Bible. Corinthians 2. 3,18
B Bible. Corinthians 2. 4,4
B Bible. Corinthians 2. 4,6
B Bible. Römerbrief 8,29
Description
Summary:Durch eine detaillierte Exegese von 2 Kor 3,18; 4,4.6 und Röm 8,29 versucht dieser Beitrag zu erhärten, dass zum christologischen Repertoire des Apostels eine profilierte εἰκών-Christologie gehörte. Diese wird im religionsgeschichtlichen Umfeld der hellenistisch-jüdischen Sophia- und Logos-Theologien verortet und als einer von mehreren Typen von Präexistenzoder Herkunftschristologie bestimmt, die alle schon in den echten Paulusbriefen vorkommen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass diese εἰκών-Christologie zwei Sub-Typen hat: Auf der Basis der frühjüdischen Sophia-Lehre (vgl. Weish 7,24-30) versteht Paulus Christus als offenbarendes (Spiegel-)Bild Gottes. Daneben steht (vor dem Hintergrund der von Philo von Alexandrien propagierten Deutung des Logos als Sohn und gott-ebenbildlicher Urmensch; vgl. Gen 1,26f.) die Vorstellung, dass den Gläubigen, indem sie dem Bild-Gottes-Sein Christi hinzugestaltet werden, die Würde und Qualität von Söhnen und Töchtern Gottes zuteil wird.
By a detailed exegesis of 2 Cor 3,18; 4,4.6 and Rom 8,29 this article makes an effort to substantiate that these texts express a specific εἰκών christology which was a particular item in Paul’s christological repertoire. Its motivic, religious and philosophical environment were judeo-hellenistic reflexions on the personalized divine wisdom and word, Sophia and Logos. This makes sure that εἰκών christology is one of several models in the (surprisingly comprehensive) range of preexistence christologies detectable in Paul’s authentic epistles. In-depth analysis shows that there are two subtypes: On the basis of early jewish teachings on wisdom (cf. Sap 7,24-30) we find the idea that Christ is the revelational image and mirrow of the invisible god. On the other hand Philo of Alexandria’s speculations on the Logos – god’s firstborn son and primordial anthropos kat‘ eikona theou (cf. Gen 1,26f.) – were influential: They activated the apostle’s idea of those believing in Christ being co-equated to him. Thus they partake in his being god’s son and image and so become the firstborn’s brothers and sisters.
ISSN:1027-3360
Contains:Enthalten in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A