Die Reformation 1517: zwischen Gewinn und Verlust

"Die Feierlichkeiten anno 2017 haben anschaulich gezeigt, in welchem Grad die Reformation immer noch an die Person Martin Luthers geknüpft wird. Gefeiert wurde der Reformator als der ultimative deutsche Held, der – der Legende nach – mit dem Satz „Hier stehe ich und ich kann nicht anders“ gleic...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
企业作者: Reformation - zwischen Gewinn und Verlust. Retrospektive - Revision - Redefinition, Veranstaltung 2017, Zielona Góra (Author)
其他作者: Lipiński, Cezary 1968- (Editor) ; Brylla, Wolfgang Damian 1984- (Editor)
格式: Print 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2020]
In: Refo500 academic studies (Band 66)
Year: 2020
评论:Die Reformation 1517. Zwischen Gewinn und Verlust (2022) (Stegmann, Andreas, 1975 -)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
丛编:Refo500 academic studies Band 66
Standardized Subjects / Keyword chains:B Luther, Martin 1483-1546 / 接受 / 历史
B 宗教改革 / 接受 / 历史
B 宗教改革 / Wirkung / 历史
B Luther, Martin 1483-1546 / 接受 / 文学 / 集体回忆
Further subjects:B Konferenzschrift Adam-Mickiewicz-Universität 13.10.2017-15.10.2017 (Zielona Góra)
在线阅读: Table of Contents
Blurb
实物特征
总结:"Die Feierlichkeiten anno 2017 haben anschaulich gezeigt, in welchem Grad die Reformation immer noch an die Person Martin Luthers geknüpft wird. Gefeiert wurde der Reformator als der ultimative deutsche Held, der – der Legende nach – mit dem Satz „Hier stehe ich und ich kann nicht anders“ gleich zwei bis dahin unhinterfragbare Autoritäten, die des Papstes und die des Kaisers, herausforderte, dessen Hammerschläge nicht allein die Reformation, sondern gar die Neuzeit einläuten sollten, der uns ferner als der erste moderne Mensch persönliche Freiheit schenkte und der den Namen des eigentlichen (neben Bonifatius früher und Bismarck später) Schöpfers der deutschen Nation verdiene. Seit jeher wurde dafür gesorgt, dass sich rund um den Wittenberger Theologieprofessor Mythen wie diese rank(t)en. Dabei hatte die (kirchliche) Reformation, die Luther mitprägte, neben ihren positiven auch problembehaftete Folgen. Spätestens jetzt also, aus heutiger Sicht und vor dem Hintergrund des 500. Reformationsjubiläums, muss deshalb die Frage erlaubt sein, ob man im Falle der 1517 ausgelösten Bewegung in der Tat nur von Gewinn(en), wie es meistens die Forschung des 19., aber auch teilweise 20. Jahrhunderts wollte, oder eben auch von Verlust(en) sprechen sollte." (Verlagsinformation)
Item Description:Konferenz der germanistischen Institute der Universität Zielona Góra und der Posener Adam Mickiewicz Universität unter dem Titel "Reformation - zwischen Gewinn und Verlust Retrospektive - Revision - Redefinition" vom 13.-15. Oktober 2017 in Zielona Góra (Seite 13)
ISBN:3525564813