Matthew's Theological Grammar: The Father and the Son

Joshua Leim klärt in dieser Untersuchung die Artikulierung von Jesu Identität in Matthäus, indem er sich genauer mit zwei linguistischen Mustern befasst, die tief mit der gesamten erzählerischen Präsentation Jesu verwoben sind: Matthäus christologische Verwendung einer Sprache der »Anbetung/Ehrerbie...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Leim, Joshua E. (Author)
Format: Electronic Book
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2015
In:Year: 2015
Reviews:[Rezension von: Leim, Joshua E., 1979-, Matthew's theological grammar] (2017) (Giambrone, Anthony, 1977 -)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 402
Further subjects:B Theological Interpretation
B Trinitarian Hermeneutics
B Berufsgeheimnis
B Geschichtsmächtigkeit Gottes
B Christology
B Monotheism
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Neues Testament
B Erwählung Israels
B hellenistische Religionsphilosophie
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161538155
Description
Summary:Joshua Leim klärt in dieser Untersuchung die Artikulierung von Jesu Identität in Matthäus, indem er sich genauer mit zwei linguistischen Mustern befasst, die tief mit der gesamten erzählerischen Präsentation Jesu verwoben sind: Matthäus christologische Verwendung einer Sprache der »Anbetung/Ehrerbietung« (proskyneō) und seine Ausdrucksweise der Vater-Sohn-Beziehung. Der Autor untersucht die Rolle, die diese linguistischen Muster in der Erzählung spielen, und versucht, diese Sprache im Verhältnis zum frühen Judentum und ihre Artikulierung der Identität des Gottes Israel zu lesen. Die Untersuchung dieser verschiedenen Elemente führt zu dem Schluss, dass die Identität Gottes und Christi unzertrennbar im Evangelium des Matthäus miteinander verbunden werden. Matthäus artikuliert die Identität des Gottes Israel im Kontext der Vater-Sohn-Beziehung.
To say that the first Gospel is about Jesus is to state what any reader knows from the most cursory glance at Matthew's narrative. Yet the scholarly discourse about Jesus' identity in Matthew reveals a fundamental confusion about how to articulate the identity of Jesus vis-à-vis »God« in the narrative.In this work, Joshua Leim attempts to bring greater clarity to the articulation of Jesus' identity in Matthew by attending more precisely to two linguistic patterns woven deeply into the entire narrative's presentation of Jesus: Matthew's christological use of »worship/obeisance« language (proskyneō) and his paternal-filial idiom. Along with exploring the role these linguistic patterns play in the narrative, the author attempts to hear such language in relation to early Judaism and its articulation of the identity of the God of Israel. The study of these various elements yields the conclusion that the identity of God and Jesus Christ are inseparably related in Matthew's Gospel. Matthew articulates the identity of Israel's God around the Father-Son relation.
ISBN:3161539494
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-153949-7