Anthropologie der Theorie

Die Engführung von Muße und theoretischem Tun, die Aristoteles paradigmatisch in der Nikomachischen Ethik entwickelt, hat eine Vor- und eine lange Nachgeschichte bis in die gegenwärtige Philosophie und Theologie hinein. Begründet wird die Engführung von Muße und Theorie bei Aristoteles anthropologis...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Jürgasch, Thomas 1978- (Editor) ; Keiling, Tobias 1983- (Editor) ; Böhm, Thomas 1964- (Editor) ; Figal, Günter 1949-2024 (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2017]
In: Otium (6)
Year: 2017
Series/Journal:Otium 6
Further subjects:B Watchfulness
B Apocalypses
B Anthropology
B Index
B Interdisciplinary
B Ethics
B Otium
B Statutenwechsel
B Religious philosophy
B europäische Privatrechtsvereinheitlichung
B Human being
B Aesthetics
B Hermeneutics
B Neuzeitliche Theologie
B Aristoteles
B Culture
B Systematic theology
B Practical theology
B Contemplation
B Church history studies
B Geschichte der Verwaltungsrechtswissenschaft
B Identity Theory
B Antike Philosophie
B Tours of hell
B Texte vom Toten Meer
B Calmness
B Beatitude
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:cc-by-nc-nd-4.0
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161554414
Description
Summary:Die Engführung von Muße und theoretischem Tun, die Aristoteles paradigmatisch in der Nikomachischen Ethik entwickelt, hat eine Vor- und eine lange Nachgeschichte bis in die gegenwärtige Philosophie und Theologie hinein. Begründet wird die Engführung von Muße und Theorie bei Aristoteles anthropologisch, weil sich in einer kontemplativen Lebensform die Möglichkeiten der menschlichen Natur auf vollendete Weise verwirklichen.Die Beiträge in diesem Band untersuchen ideengeschichtliche Modelle einer Verbindung von Theorie und Muße daraufhin, wie diese sich zur Frage einer anthropologischen Fundierung der Theorie verhalten. Sie fragen nach der Anthropologie der Theorie.InhaltsübersichtGünter Figal: Anthropologie der Theorie. Phänomenologische Perspektiven – Hélder Telo: The freedom of θεωρία and σχολή in Plato – Simon Varga: Antike politische Anthropologie. Lebensform, Muße und Theorie bei Aristoteles – Michael Vollstädt: Zur Anthropologie der Theorie im patristischen Zeitalter. Gregor von Nyssa und die Einrichtung des Menschen – Andreas Kirchner: »Alles strebt nach Theorie«. Bemerkungen zu Plotins Konzept der Theoria – Thomas Jürgasch: Hyperphatische Anthropologie. Zum Verhältnis von Theoria und Anthropologie bei Dionysius Areopagita – Emanuele Coccia: Regula et Vita. Das monastische Recht und die Regel des Franziskus – Burkhard Hasebrink: Die Anthropologie der Abgeschiedenheit. Urbane Ortlosigkeit bei Meister Eckhart – Margot Wielgus: Solitude and Thinking. Henry David Thoreau – Volker Gerhardt: Der freie Geist und die Muße. Zur Anthropologie der Theorie bei Nietzsche – Hanne Jacobs: Phänomenologie als Lebensform? Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst – Sylvaine Gourdain: Das Ethos des Denkens, ein Ethos der Muße. Überlegungen im Anschluss an Heidegger und Schelling – Jochen Gimmel: Zu den ethischen Implikationen der Theorie ausgehend von E. Levinas und H. Arendt – Sonja Feger/Tobias Keiling: Am Rand der Lebenswelt. Hans Blumenbergs Phänomenologie der Theorie
The link between leisure and contemplative activity, as paradigmatically developed in Aristotle's Nicomachean Ethics, has a pre- and long post-history reaching into present day philosophy and theology. Aristotle's melding of leisure with theory is explained anthropologically because human nature's capabilities are perfectly realised in a contemplative form of life. The contributions in this volume investigate models of connecting theory and leisure in the history of ideas with regard to the question of an anthropological foundation of theory.Survey of contentsGünter Figal: Anthropologie der Theorie. Phänomenologische Perspektiven – Hélder Telo: The freedom of θεωρία and σχολή in Plato – Simon Varga: Antike politische Anthropologie. Lebensform, Muße und Theorie bei Aristoteles – Michael Vollstädt: Zur Anthropologie der Theorie im patristischen Zeitalter. Gregor von Nyssa und die Einrichtung des Menschen – Andreas Kirchner: »Alles strebt nach Theorie«. Bemerkungen zu Plotins Konzept der Theoria – Thomas Jürgasch: Hyperphatische Anthropologie. Zum Verhältnis von Theoria und Anthropologie bei Dionysius Areopagita – Emanuele Coccia: Regula et Vita. Das monastische Recht und die Regel des Franziskus – Burkhard Hasebrink: Die Anthropologie der Abgeschiedenheit. Urbane Ortlosigkeit bei Meister Eckhart – Margot Wielgus: Solitude and Thinking. Henry David Thoreau – Volker Gerhardt: Der freie Geist und die Muße. Zur Anthropologie der Theorie bei Nietzsche – Hanne Jacobs: Phänomenologie als Lebensform? Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst – Sylvaine Gourdain: Das Ethos des Denkens, ein Ethos der Muße. Überlegungen im Anschluss an Heidegger und Schelling – Jochen Gimmel: Zu den ethischen Implikationen der Theorie ausgehend von E. Levinas und H. Arendt – Sonja Feger/Tobias Keiling: Am Rand der Lebenswelt. Hans Blumenbergs Phänomenologie der Theorie
ISBN:3161554426
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-155442-1