Monotheistic Concepts in Late Antiquity.

Monotheistische Gottesvorstellungen haben über einen langen Zeitraum hinweg das Religionsverständnis des christlich geprägten Europa beherrscht. Für die frühen Christen gehörte das vom Judentum übernommene monotheistische Gottesbild elementar zu ihrem Selbstverständnis. Aus dem Blick gerät dabei, da...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Fürst, Alfons (Editor) ; Ahmed, Luise (Editor) ; Gers-Uphaus, Christian (Editor) ; Klug, Stefan (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2013
In:Year: 2013
Reviews:Monotheistische Denkfiguren in der Spätantike (2014) (Nuffelen, Peter Van)
Series/Journal:Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity 81
Further subjects:B Methodengeschichte
B Church history studies
B Mediterranean antiquity
B Gottesbild
B Polytheism
B Monotheism
B Studies and Texts in Antiquity and Christianity / Studien und Texte zu Antike und Christentum
B Science of Religion
B Rhetoric
B Antike Religionsgeschichte
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161523854
Description
Summary:Monotheistische Gottesvorstellungen haben über einen langen Zeitraum hinweg das Religionsverständnis des christlich geprägten Europa beherrscht. Für die frühen Christen gehörte das vom Judentum übernommene monotheistische Gottesbild elementar zu ihrem Selbstverständnis. Aus dem Blick gerät dabei, dass auch in der polytheistischen antiken Kultur monotheistische Tendenzen zu beobachten sind, die in der Forschung unter dem Phänomen 'paganer Monotheismus' diskutiert werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren monotheistische Konzepte, Argumentationen und Modelle anhand ausgewählter Werke spätantiker Autoren. Dabei werden wichtige Aspekte monotheistischer Denkfiguren erörtert, in denen die Entwicklung des komplexen antiken Monotheismus sowohl in christlichen als auch in 'paganen' Texten Ausdruck gefunden hat.InhaltsübersichtChristian Gers-Uphaus/Stefan Klug: Einleitung: Die spätantike Debatte über den Monotheismus – Alfons Fürst: Die Rhetorik des Monotheismus im Römischen Reich. Ein neuer Zugang zu einem zentralen historischen Konzept – Luise Ahmed: Das monotheistische Gottesbild als Konversionsmotiv? – Christian Müller: Aggressiver Polytheismus? Monotheismus als (k)ein Thema in christlichen Märtyrerakten – Christian Gers-Uphaus: Rhetorik des Monotheismus in der Oratio ad Graecos Tatians - Andrea Villani: Tertullianische Variationen zum Thema Monotheismus – Christoph Bruns: Überlegungen zum Subordinatianismus in der Trinitätslehre des Origenes – Jochen Sauer: Naturrechtsdiskurs und Monotheismus. Denkfiguren ciceronischer Prägung in Laktanz' Argumentation für den Monotheismus – Sara Stöcklin-Kaldewey: Göttliche Hierarchie und Aufgabenteilung bei Kaiser Julian – Nicola Hömke: Pater rerum und dreieiniger Gott. Die Prädikation des einen Gottes in den Versus paschales des Ausonius – Therese Fuhrer: Augustins Modellierung des manichäischen Gottesbildes in den Confessiones – Peter Lötscher: Varro in der lateinischen Apologetik und der pagane Monotheismus – Franco Chiai: Die Ortsgebundenheit des Göttlichen bei Macrobius – Ilinca Tanaseanu-Döbler: Einheit des Göttlichen bei Proklos
For a long time, monotheistic concepts of God have dominated the understanding of religion in a Europe shaped by Christianity. For the early Christians, the monotheistic concept of God, which was adopted from Judaism, was an elementary part of their self-image. Not always taken into account was the fact that monotheistic trends were also noticed in ancient polytheistic culture, trends that are discussed as »pagan monotheism«. The articles in this volume analyze monotheistic concepts, arguments and models using authors from late antiquity as examples. The authors deal with significant aspects of monotheistic thinking in which the development of complex ancient monotheism is expressed in Christian and in »pagan« texts as well.Survey of contentsChristian Gers-Uphaus/Stefan Klug: Einleitung: Die spätantike Debatte über den Monotheismus – Alfons Fürst: Die Rhetorik des Monotheismus im Römischen Reich. Ein neuer Zugang zu einem zentralen historischen Konzept – Luise Ahmed: Das monotheistische Gottesbild als Konversionsmotiv? – Christian Müller: Aggressiver Polytheismus? Monotheismus als (k)ein Thema in christlichen Märtyrerakten – Christian Gers-Uphaus: Rhetorik des Monotheismus in der Oratio ad Graecos Tatians - Andrea Villani: Tertullianische Variationen zum Thema Monotheismus – Christoph Bruns: Überlegungen zum Subordinatianismus in der Trinitätslehre des Origenes – Jochen Sauer: Naturrechtsdiskurs und Monotheismus. Denkfiguren ciceronischer Prägung in Laktanz' Argumentation für den Monotheismus – Sara Stöcklin-Kaldewey: Göttliche Hierarchie und Aufgabenteilung bei Kaiser Julian – Nicola Hömke: Pater rerum und dreieiniger Gott. Die Prädikation des einen Gottes in den Versus paschales des Ausonius – Therese Fuhrer: Augustins Modellierung des manichäischen Gottesbildes in den Confessiones – Peter Lötscher: Varro in der lateinischen Apologetik und der pagane Monotheismus – Franco Chiai: Die Ortsgebundenheit des Göttlichen bei Macrobius – Ilinca Tanaseanu-Döbler: Einheit des Göttlichen bei Proklos
ISBN:3161528239
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-152823-1