Kundenhabitus und Gottesdienst: zur Logik protestantischen Kirchgangs

Sind Menschen im Gottesdienst Kunden? Ist der Gottesdienst eine Dienstleistung? Eine große Mehrheit der Gottesdienstbesucher beantwortet diese Fragen mit „Nein“. Solche ökonomischen Kategorien widersprechen offenbar stark dem eigenen Selbstverständnis als Kirchgänger und dem Verständnis des Gottesdi...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Fendler, Folkert 1961- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2019]
En: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie (Band 94)
Año: 2019
Colección / Revista:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Band 94
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Participación en liturgias / Protestante / Cliente / Hábito / Teología pastoral / Teología evangélica
B Participación en liturgias / Iglesia evangélica / Motivación / Investigación empírica
B Orientación por los clientes / Comportamiento del mercado / Pastoral parroquial / Iglesia evangélica
Otras palabras clave:B Kirchenentwicklung
B Evangelischer Glaube
B Celebración
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Sind Menschen im Gottesdienst Kunden? Ist der Gottesdienst eine Dienstleistung? Eine große Mehrheit der Gottesdienstbesucher beantwortet diese Fragen mit „Nein“. Solche ökonomischen Kategorien widersprechen offenbar stark dem eigenen Selbstverständnis als Kirchgänger und dem Verständnis des Gottesdienstes als ein Geschehen, in dem theologisch gesehen vor allem Gott handelt. Eine Sache aber ist die Einschätzung und Beurteilung von Kundenvokabular und Dienstleistungsbegrifflichkeit – eine andere Sache demgegenüber das tatsächliche Denken und Verhalten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Sonntagsgottesdiensten. Der Autor der vorliegenden Studie hat einen Fragebogen entwickelt, um vorher theoretisch erarbeitete Merkmale eines „Kundenhabitus“ auch beim Kirchgang zu verifizieren. Dabei geht es um Wahlverhalten, Bedürfnis- und Nutzenorientierung sowie Ansprüche an Professionalität und Qualität. Es zeigt sich, dass auch bei häufigen Kirchgängern ein entsprechender Kundenhabitus deutlich erkennbar ist und zwischen gottesdienstlichen „Stamm“- und „Laufkunden“ unterschieden werden kann. Der Studie liegt die Befragung von knapp 2000, der Kirche überwiegend nahestehende Personen zugrunde. Die empirischen Auswertungen werden in der Arbeit gerahmt durch eine kurze Geschichte des Kundenbegriffs, einen Überblick über seine theologische Bewertung im Zuge der Diskussion um das sog. „Kirchenmanagement“ und praktisch-theologische Erwägungen zum Verhältnis von Auftrags- und Bedürfnisorientierung im Gottesdienst.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 235-250
Descripción Física:1 Online-Ressource (255 Seiten)
ISBN:978-3-647-57132-4