Sinnbildung in der Moderne: Selbstverortung der Theologie am Beispiel von Ernst Troeltsch, Paul Tillich, Wolfhart Pannenberg und Eilert Herms
Nicht nur die Aufklärung war eine mentalitätsgeschichtliche Zäsur. Eine weitere hat die Theologie gezwungen, ihr Denken umzuformen: der Historismus und der Kapitalismus. Spätestens ab Mitte des 19. Jahrhunderts setzen sich diese beiden einflussreichen Paradigmen in Europa durch und prägen das Abendl...
| Auteur principal: | |
|---|---|
| Collectivité auteur: | |
| Type de support: | Électronique Livre |
| Langue: | Allemand |
| Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
Zürich
Theologischer Verlag Zürich
[2018]
|
| Dans: | Année: 2018 |
| Collection/Revue: | Christentum und Kultur
Band 17 |
| Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Troeltsch, Ernst 1865-1923
/ Tillich, Paul 1886-1965
/ Pannenberg, Wolfhart 1928-2014
/ Théologie historique
/ Philosophie de l'histoire
B Herms, Eilert 1940- / Éthique sociale chrétienne B Modernité / Théologie systématique / Théologie protestante |
| Sujets non-standardisés: | B
Wolfhart Pannenberg
B Théologie B Paul Tillich B Ernst Troeltsch B Eilert Herms B Publication universitaire |
| Accès en ligne: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
| Édition parallèle: | Non-électronique
|
| Résumé: | Nicht nur die Aufklärung war eine mentalitätsgeschichtliche Zäsur. Eine weitere hat die Theologie gezwungen, ihr Denken umzuformen: der Historismus und der Kapitalismus. Spätestens ab Mitte des 19. Jahrhunderts setzen sich diese beiden einflussreichen Paradigmen in Europa durch und prägen das Abendland bis heute nachhaltig. Gerade den Sinnbegriff, den Geschichtsoptimismus und die Sozialethik christlicher Theologie stellen Historismus und Kapitalismus infrage. Diese These wird exemplarisch an Positionen einflussreicher protestantischer Theologen des 20. Jahrhunderts entwickelt: Troeltsch, Tillich, Pannenberg und Herms – sie alle versuchen in ihren Werken, den angezweifelten Sinn zurückzugewinnen. |
|---|---|
| Description: | Durchkorrigierte und leicht erweiterte Version der Habilitationsschrift |
| Description matérielle: | 1 Online-Ressource (345 Seiten) |
| ISBN: | 978-3-290-18165-9 |