Riskante Freiheit(en)?: das Individuum in Karl Barths Ethik. Eine Relektüre anhand Ulrich Becks Individualisierungstheorem
Entgegen seiner Intention stärkt Karl Barth das Individuum – und wird damit zum Vorreiter dieser massgeblichen Tendenz in der evangelischen Ethik der Nachkriegszeit. Das zeigt eine Relektüre von Barths Ethik anhand der Individualisierungstheorie des Soziologen Ulrich Beck. Die Herauslösung des Indiv...
Subtitles: | Riskante Freiheit(en)? -$dDie Stellung des Individuums in Karl Barths Ethik. Eine Relektüre der Ethik im Rahmen der Gotteslehre (KD II/2 und der Schöpfungslehre (KD III/4) anhand Ulrich Becks Individualisierungstheorem |
---|---|
Main Author: | |
Corporate Author: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Zürich
TVZ Theologischer Verlag Zürich
[2016]
|
In: | Year: 2016 |
Reviews: | Riskante Freiheit(en)? Das Individuum in Karl Barths Ethik. Eine Relektüre anhand Ulrich Becks Individualisierungstheorem (2018) (Hofheinz, Marco, 1973 -)
|
Series/Journal: | Christentum und Kultur
Band 16 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Barth, Karl 1886-1968
/ Individual
/ Individualization
/ Freedom
/ Theological ethics
|
Further subjects: | B
Individualization
B Barth *1886-1968* B Karl Barth B Individualisierungstheorem B Individual B Theological ethics B Ulrich Beck B Thesis B Freedom |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Entgegen seiner Intention stärkt Karl Barth das Individuum – und wird damit zum Vorreiter dieser massgeblichen Tendenz in der evangelischen Ethik der Nachkriegszeit. Das zeigt eine Relektüre von Barths Ethik anhand der Individualisierungstheorie des Soziologen Ulrich Beck. Die Herauslösung des Individuums aus gemeinschaftlichen Zusammenhängen birgt nach Beck riskante Freiheiten. Für Barth handelt es sich um eine Fehlentwicklung, die er gerade verhindern möchte. Doch indem Barth das Individuum in seiner ethischen Orientierung primär an die unmittelbare Gottesbeziehung bindet, stärkt er – neuzeitlich anschlussfähig – ungewollt das Handlungssubjekt: In der Terminologie Becks eine unbeabsichtigte «Nebenfolge». |
---|---|
Item Description: | Leicht überarbeitete Fassung Literaturverzeichn is: Seite 219-228 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
ISBN: | 3290180999 |