Herausforderungen der Freiheit: Karl Jaspers und das Arzt-Patient-Verhältnis in der Psychotherapie
Als Psychiater lernte Karl Jaspers (18831969) das Arzt-Patient-Verhältnis in der Psychotherapie konkret kennen. Er beschrieb im Übergang zur Existenzphilosophie 1915 ein sokratisches Modell als Gesprächsideal, das er später in der Philosophie in dem Konzept der existentiellen Kommunikation egriff...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic/Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2019]
|
In: |
Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2019, Volume: 65, Issue: 2, Pages: 169-182 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Jaspers, Karl 1883-1969
/ Psychotherapy
/ Physician
/ Patient
/ Communication
/ Self-knowledge
|
IxTheo Classification: | TK Recent history ZD Psychology |
Online Access: |
Volltext (doi) |
Summary: | Als Psychiater lernte Karl Jaspers (18831969) das Arzt-Patient-Verhältnis in der Psychotherapie konkret kennen. Er beschrieb im Übergang zur Existenzphilosophie 1915 ein sokratisches Modell als Gesprächsideal, das er später in der Philosophie in dem Konzept der existentiellen Kommunikation egrifflich fasste. In der ergänzten Neufassung der Allgemeinen Psychopathologie führte Jaspers anthropologische und ethische Überlegungen zum Arzt-Patient-Verhältnis ein, die individuell verantwortete Spekulationen in finalen Fragen der Lebensführung beinhalten. Gegen führende Vertreter der Psychoanalyse und Psychosomatik vertritt Jaspers eine kantische Position, deren aktuelles Vorbild Max Webers Idee einer wertbezogenen Wissenschaft ist. Dass Weber allerdings die Herausforderungen der Freiheit pluralistischer beantwortet als mit Kant denkbar, ist für Jaspers nur schwer anzuerkennen |
---|---|
ISSN: | 0944-7652 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.14623/zfme.2019.2.169-182 |