Philosophie als Therapie?: Perspektiven für die medizinische Versorgung

Philosophieren kann therapeutische Effekte nach sich ziehen. Deshalb verwundert es nicht, dass Philosophen auf der Basis dieser Erkenntnis Philosophien entwickelt haben, die Patienten helfen, mit ihrer Krankheit umzugehen: philosophische Seelsorge, Klinische Philosophie und Philosophische Praxis. De...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Manemann, Jürgen 1963- (VerfasserIn) ; Ehrich, Jochen H. H. 1946- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch/Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2019]
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Jahr: 2019, Band: 65, Heft: 2, Seiten: 129-141
normierte Schlagwort(-folgen):B Therapie / Philosophische Praxis / Seelsorge / Resonanz
IxTheo Notationen:NCH Medizinische Ethik
RG Seelsorge
VA Philosophie
Online Zugang: Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:Philosophieren kann therapeutische Effekte nach sich ziehen. Deshalb verwundert es nicht, dass Philosophen auf der Basis dieser Erkenntnis Philosophien entwickelt haben, die Patienten helfen, mit ihrer Krankheit umzugehen: philosophische Seelsorge, Klinische Philosophie und Philosophische Praxis. Der Beitrag führt in diese verschiedenen Philosophien ein und befragt sie im Blick auf ihre Potenziale für die klinische Praxis.
Doing philosophy could cause therapeutical impacts. Thus it is not by accident that some philosophers have developed philosophical approaches to help patients to cope with their suffering: philosophical spirituality, clinical philosophy and philosophical practice. The essay introduces to these different philosophies in order to analyse the potential to contribute to clinical therapy
ISSN:0944-7652
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2019.2.129-141