Gut versorgt?: Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich
Darf man Kranken eine mögliche Therapie vorenthalten, weil diese zu teuer ist? Und umgekehrt: Wie kann das öffentliche Gesundheitssystem finanziert werden, wenn alle alles bekommen, was ihnen medizinisch hilft? Während solche Fragen der Rationierung im Gesundheitsbereich politisch ein Tabuthema dars...
Summary: | Darf man Kranken eine mögliche Therapie vorenthalten, weil diese zu teuer ist? Und umgekehrt: Wie kann das öffentliche Gesundheitssystem finanziert werden, wenn alle alles bekommen, was ihnen medizinisch hilft? Während solche Fragen der Rationierung im Gesundheitsbereich politisch ein Tabuthema darstellen, wird in der Wissenschaft seit etwa einem Jahrzehnt intensiv um sie gerungen. Der Sammelband, der auf eine Ringvorlesung der Katholischen Privatuniversität Linz und der Johannes-Kepler-Universität Linz im Wintersemester 2017/18 zurückgeht, präsentiert einen interdisziplinären Überblick über Kernpunkte der Debatte und bringt die verschiedenen Wissenschaften miteinander ins Gespräch. Vor allem diskutiert er die Spannung zwischen ökonomischen und ethischen Ansprüchen. Basierend auf dem interdisziplinären Dialog von Ethik, Ökonomie und Theologie wird in Umrissen ein Weg sichtbar, wie eine gute Gesundheitsversorgung und Pflege mit begrenzten Mitteln realisierbar wäre.Mit Beiträgen vonBernhard Emunds, Michael Fuchs, Gerd Glaeske, Dorothea Greiling, Christine Haberlander, Michaela Haunold, Lukas Kaelin, Bettina Leibetseder, Elisabeth Menschl, Walter Mitterndorfer, Peter Niedermoser, Michael Rosenberger, Claudia Wild Is it ethical to exclude ill people from medical treatment because it is too expensive? And vice versa, how can the healthcare system be financially sustainable if everybody receives all the effective medical treatment available irrespective of its costs. While rationing of healthcare and care services is a politically taboo topic, it is a subject that has been addressed intensively in academia for more than a decade. Resulting from a joint series of lectures by the Catholic Private University and the Johannes Kepler University in Linz in the winter semester 2017/18, this publication provides an interdisciplinary overview of the key issues involved in this debate. It addresses the inherent tensions between economic and ethical approaches and, based on the interdisciplinary dialogue between ethics, economics and theology, outlines ways of realising good healthcare and care provision with limited means.With contributions byBernhard Emunds, Michael Fuchs, Gerd Glaeske, Dorothea Greiling, Christine Haberlander, Michaela Haunold, Lukas Kaelin, Bettina Leibetseder, Elisabeth Menschl, Walter Mitterndorfer, Peter Niedermoser, Michael Rosenberger, Claudia Wild |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (219 Seiten), Diagramme |
ISBN: | 3845294876 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.5771/9783845294872 |