Thomas Becket und Stephen Langton. Ein politisches Lied aus der Zeit des englischen Interdikts (1208-1213)

Die im Jahre 1170 erfolgte Ermordung Thomas Beckets (Ebf. von Canterbury 1162-1170) hat einen lauten und lang anhaltenden Widerhall in den mittelalterlichen Literaturen ausgelöst. Der Tod des Erzbischofs besaß - über das individuelle Schicksal hinaus - ein exemplarisches Potential: Jeder geistliche...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Haye, Thomas 1966- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols [2018]
In: Sacris erudiri
Year: 2018, Volume: 57, Pages: 445-465
Standardized Subjects / Keyword chains:B Thomas a Becket 1118-1170 / Murder / Langton, Stephen 1150-1228 / Exile / Poetry
IxTheo Classification:CG Christianity and Politics
KAE Church history 900-1300; high Middle Ages
KBF British Isles
KDB Roman Catholic Church
RB Church office; congregation
SA Church law; state-church law
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Volltext (doi)
Description
Summary:Die im Jahre 1170 erfolgte Ermordung Thomas Beckets (Ebf. von Canterbury 1162-1170) hat einen lauten und lang anhaltenden Widerhall in den mittelalterlichen Literaturen ausgelöst. Der Tod des Erzbischofs besaß - über das individuelle Schicksal hinaus - ein exemplarisches Potential: Jeder geistliche Prälat, der sich in einer vergleichbaren Situation zu befinden glaubte, konnte wie Becket als Märtyrer kirchlicher Freiheit und Opfer weltlicher Tyrannis stilisiert werden. In einem während des englischen Interdikts (1208-1213) entstandenen, anonym überlieferten Lied wird Beckets Fall mit dem des exilierten Erzbischofs Stephen Langton (c. 1165-1228) parallelisiert. Im Text wird die zentrale Frage ventiliert, ob Langton nach England zurückkehren und dort möglicherweise den Märtyrertod erleiden oder aber weiterhin auf dem Kontinent verbleiben soll. Der Dichter spielt beide Positionen argumentativ durch und verteidigt am Ende Langtons abwartendes Verhalten. Offenbar ist das Gedicht nicht nur eine rhetorische Übung, sondern Teil eines poetischen Diskurses, in dem das Interdikt und Langtons diesbezügliche Strategie verhandelt werden. Wie kein anderes poetisches Produkt dieser Zeit gewährt es einen Einblick in die innerklerikalen Debatten, welche im oder kurz vor dem Jahr 1213 in England geführt werden und in deren Zentrum die Frage steht, ob Stephen Langton aus politischen Gründen das Risiko der Ermordung auf sich nehmen soll. Der vorliegende Aufsatz enthält eine kritische Edition des bislang unbekannten Liedes sowie eine historische und literaturgeschichtliche Einordnung.
The murder of Thomas Becket, Archbishop of Canterbury from 1162 until his death in 1170, was an event that reverberated strongly in medieval literature. Beyond its specific historical context, the archbishop's fate held great potential to serve as a model. Every prelate who believed himself to be in an analogous situation could follow in Becket's footsteps in being portrayed as a martyr suffering for the sake of ecclesiastical freedom and as a victim of secular tyranny. In an anonymous poem that was written during the interdict under which England was placed from 1208 to 1213, it is the situation of Archbishop Stephen Langton (c. 1165-1228) that is being dealt with by comparing it to Becket's fate in discussing the central question of whether Langton, who was living in exile, should return to England, where he might die a martyr, or remain on the continent. Having discussed both options, the poet finally defends Langton's hesitation. Rather than simply being a rhetorical exercise, the poem appears to be part of a poetic discourse about the interdict and Langton's strategy in dealing with it. More than any other poetic text of this period, it provides insight into the debates that took place within the English church in - or shortly before - 1213 and focused on the question of whether Langton should risk his life for the sake of achieving political ends. The present paper offers a critical edition of the hitherto unknown poem as well as an assessment of its place in literary and general history.
ISSN:2295-9025
Contains:Enthalten in: Sacris erudiri
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.SE.5.116774