Zum Verhältnis von Philosophischer und Theologischer Theologie

Im Rahmen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen über Gott und das Nicht-Göttliche werden Philosophie und Theologie im Regelfall gesondert unterrichtet. Das kann, je nach kultureller Tradition, an voneinander gänzlich unabhängigen Einrichtungen geschehen oder auch an verschiedenen Faku...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Stoffers, Johannes 1982- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: [2017]
En: TheoLogica
Año: 2017, Volumen: 1, Número: 1, Páginas: 4-36
Clasificaciones IxTheo:FA Teología
NBC Dios
VA Filosofía
Otras palabras clave:B Teología
B Razón
B Metafísica
B Filosofía
B Fe
Acceso en línea: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Descripción
Sumario:Im Rahmen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen über Gott und das Nicht-Göttliche werden Philosophie und Theologie im Regelfall gesondert unterrichtet. Das kann, je nach kultureller Tradition, an voneinander gänzlich unabhängigen Einrichtungen geschehen oder auch an verschiedenen Fakultäten derselben Universität. Schon immer hat es Personen gegeben, die sich als Grenzgänger zwischen beiden Disziplinen verstanden haben. Dieser Beitrag beginnt mit dem Befund, daß philosophische Veröffentlichungen jüngerer Zeit nicht selten traditionell theologische Themen behandeln. Nach einer Skizze der Vorgeschichte dieses Phänomens im 20. und bereits im 19. Jahrhundert (Hegel, Schelling) fragt er, wie der Befund zu bewerten ist. Philosophie und Theologie werden in ihrem Selbstverständnis und durch die Außenperspektive der jeweils anderen Disziplin charakterisiert, bevor die skizzierte, auf Thomas von Aquin zurückgehende Verhältnisbestimmung in Frage gestellt wird. Es kommen, nach einer weiteren Vorgeschichte aus dem 19. Jahrhundert (Fichte), Karl Rahner und Lorenz B. Puntel mit ihrer Sicht zum Thema zu Wort. Die angestellten Überlegungen münden in ein Fazit zur Frage, was es heißt, als Philosoph Theologisches zu denken, und was dies für das Verhältnis der beiden Disziplinen bedeutet.
ISSN:2593-0265
Obras secundarias:Enthalten in: TheoLogica
Persistent identifiers:DOI: 10.14428/thl.v1i1.63