Big Data und Datenschutz im Gesundheitswesen

Big Data zeichnet sich dadurch aus, dass große Datenmengen frei von jeder Ziel- und Zwecksetzung gesammelt werden, um diese dann ergebnisoffen auf Verknüpfungsmuster und Korrelationen hin zu analysieren. Diese Philosophie von Big Data gerät in vielerlei Hinsicht in Konflikt mit grundlegenden Prinzip...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Buchner, Benedikt 1970- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill | Mentis [2018]
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2018, Volume: 64, Issue: 2, Pages: 131-146
Standardized Subjects / Keyword chains:B Health system / Mass data / Data security
IxTheo Classification:NCH Medical ethics
NCJ Ethics of science
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Big Data zeichnet sich dadurch aus, dass große Datenmengen frei von jeder Ziel- und Zwecksetzung gesammelt werden, um diese dann ergebnisoffen auf Verknüpfungsmuster und Korrelationen hin zu analysieren. Diese Philosophie von Big Data gerät in vielerlei Hinsicht in Konflikt mit grundlegenden Prinzipien des Datenschutzrechts, egal ob es um das datenschutzrechtliche Verbotsprinzip, den Grundsatz der Zweckbindung oder auch um mittelbare Schutzziele des Datenschutzrechts wie den Schutz vor Diskriminierung und den Schutz vor automatisierten Entscheidungen geht. Jedoch hält das Datenschutzrecht auch Lösungsansätze parat, wie sich Big Data und Datenschutz miteinander in Einklang bringen lassen. Von zentraler Bedeutung sind insoweit vor allem die datenschutzrechtliche Privilegierung der Datenverarbeitung zu Forschungszwecken, die Möglichkeit der Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten sowie das Instrument des broad consent.
Big Data is characterised by the collection of large quantities of data without definition of an objective or purpose, in order to analyse these data sets with regard to patterns and correlations without any preconceived outcome. This philosophy of Big Data conflicts in many respects with the fundamental principles of data protection law, whether it is the principle of lawfulness, the principle of purpose limitation, or indirect objectives of data protection law such as protection against discrimination or protection against automated decision-making. However, data protection law also provides solutions for a balancing of Big Data and data protection. In particular the privileged treatment of data processing for research purposes, the techniques of anonymisation and pseudonymisation of data and the instrument of broad consent are of central importance in this context.
ISSN:0944-7652
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2018.2.131-146