Gibt es ein Recht auf ein Kind?

Die Frage nach einem »Recht auf ein Kind« wäre vor zwei Generationen noch völlig unverständlich gewesen. Dass wir damit heute eine klare Vorstellung verbinden, zeigt den tief greifenden Wertewandel in diesem Bereich. Im Sprachgebrauch »Recht auf Kind« spiegelt sich die Einstellung wider, die für das...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Mandry, Christof 1968- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Invalid server response. (JOP server down?)
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2018
In: Ludwigshafener ethische Rundschau
Year: 2018, Issue: 1, Pages: 14-19
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die Frage nach einem »Recht auf ein Kind« wäre vor zwei Generationen noch völlig unverständlich gewesen. Dass wir damit heute eine klare Vorstellung verbinden, zeigt den tief greifenden Wertewandel in diesem Bereich. Im Sprachgebrauch »Recht auf Kind« spiegelt sich die Einstellung wider, die für das Verhältnis des Individuums zu Staat und Gesellschaft insgesamt maßgeblich geworden ist. Der Bezug auf die Menschenrechte als Abwehrrechte schlägt sich dabei auch in dem einst so intimen Bereich der Sexualität und der Fortpflanzung nieder. Der emanzipatorische Grundzug weist – mit Recht – nicht zu rechtfertigende Einschränkungen zurück, die sich überkommenen Staatsaufassungen, Rollenverständnissen und Moralvorstellungen verdanken. Im Zentrum steht das Individuum, das seinen Lebensentwurf und seine eigenen Lebensentscheidungen verfolgt.
Physical Description:1 Porträt, 1 Illustration
ISSN:2194-2730
Contains:Enthalten in: Ludwigshafener ethische Rundschau
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-55006
HDL: 10900/113630