Evangelisch-lutherisch, demokratisch, landesumfassend - über die schwedische Kirche damals und heute
Das Kirchenrecht der Schwedischen Kirche habe seit seiner Gründung im Mittelalter bis zu den zur zweiten Jahrtausendwende durchgeführten Reformen verschiedene Phasen durchlaufen, die der Verfasser wie folgt unterscheidet: a) vom germanischen zum kanonischen Kirchenrecht b) vom kanonischen zum nation...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Mohr Siebeck
2000
|
In: |
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Year: 2000, Volume: 45, Issue: 1, Pages: 293-318 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Swedes
/ State
/ Church
/ History 1200-2000
B Swedes / State / Church / Svenska kyrkan B Swedes / State / Church B Swedes / Church |
IxTheo Classification: | KBE Northern Europe; Scandinavia KDD Protestant Church SA Church law; state-church law SD Church law; Protestant Church |
Further subjects: | B
State law of churches
B Scandinavia (motif) B Staat-Kirche-Verhältnis B Swedes |
Summary: | Das Kirchenrecht der Schwedischen Kirche habe seit seiner Gründung im Mittelalter bis zu den zur zweiten Jahrtausendwende durchgeführten Reformen verschiedene Phasen durchlaufen, die der Verfasser wie folgt unterscheidet: a) vom germanischen zum kanonischen Kirchenrecht b) vom kanonischen zum nationalkirchlichen Kirchenrecht c) vom Heilsverkündigungsamt zur Gemeinschaftspluralität d) vom Kirchengesetz zum Gesetz über die Schwedische Kirche. Die diesen Phasen entsprechenden Grundprinzipien werden beschrieben: a) "Christus kommt in unserem Gesetz an erster Stelle" b) Gottes und Schwedens Gesetz c) "Der König darf keines Menschen Gewissen nötigen oder nötigen lassen" d) Evangelisch-lutherisch, demokratisch und landesumfassend. Die hier vorliegende Untersuchung ist dementsprechend nach folgendem Muster aufgebaut: Zuerst wird das grundlegende Prinzip für jede Phase in der Entwicklung präsentiert. Danach wird der Kontext für jeden Wechsel beschrieben, welche Ereignisse ihn hervorrufen und worin die Kontinuität besteht. Im folgenden Moment werden das Ziel und Konfliktstoffe der neuen Entwicklungsphase beschrieben mit Ausgang von den Begriffen Wechsel und Kontinuität. Schließlich werden die Konfrontationen beschrieben, welche die Ursache zum Eintritt der Entwicklung in eine neue Phase sind |
---|---|
ISSN: | 0044-2690 |
Contains: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|