Bekenntnisrecht im wiedervereinigten Deutschland

Der Verfasser beschäftigt sich im vorliegenden Aufsatz mit dem "an den christlichen Großkirchen orientierten Bekenntnisrecht" und fordert eine Revision dessen, da "ein volkskirchliches Bekenntnisrecht ohne Volkskirchen" insbesondere nach der bundesdeutschen Wiedervereinigung vorl...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Renck, Ludwig (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Beck 1999
In: Zeitschrift für Rechtspolitik
Year: 1999, Volume: 32, Issue: 8, Pages: 323 - 326
IxTheo Classification:SA Church law; state-church law
Further subjects:B State law of churches
B Religious freedom
B State
B Freedom of religion
B Church law
B Religious organization
B Germany
B Treaty between Church and State
B Staat-Kirche-Verhältnis
B Germany DDR
Description
Summary:Der Verfasser beschäftigt sich im vorliegenden Aufsatz mit dem "an den christlichen Großkirchen orientierten Bekenntnisrecht" und fordert eine Revision dessen, da "ein volkskirchliches Bekenntnisrecht ohne Volkskirchen" insbesondere nach der bundesdeutschen Wiedervereinigung vorliege. Der Autor bemängelt, dass das Bekenntnisrecht der Bundesrepublik keine bekenntnisneutrale Rechtsordnung ist und sich trotz der sich durch die Wiedervereinigung bietenden Gelegenheit nicht in diese Richtung entwickelt hat (Art. 7 Abs. 3 GG; Art. 140 GG)
ISSN:0514-6496
Contains:In: Zeitschrift für Rechtspolitik