Die Realisierung des Begriffs: eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre

Die vorliegende Studie interpretiert Hegels Schlußlehre aus ihrem historischen und systematischen Zusammenhang. Der Beitrag der Schlußlehre besteht in dem Nachweis, daß die gängigen Theorien von der Natur des Begriffs - verstanden als ein Merkmal oder eine Klasse von Gegenständen - die Funktion des...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Sans, Georg 1967- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin Akademie-Verlag 2004
In:Year: 2004
Reviews:[Rezension von: Sans, Georg, Die Realisierung des Begriffs. Eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre, (Hegel-Forschungen)] (2005)
Series/Journal:Hegel-Forschungen
Further subjects:B Logical conclusion
B Concepts
B Logic, Modern
B Inference
B PHILOSOPHY / Generals
Online Access: Cover
Cover (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Available in another form: 9783050040486
Available in another form: 9783050097718
Description
Summary:Die vorliegende Studie interpretiert Hegels Schlußlehre aus ihrem historischen und systematischen Zusammenhang. Der Beitrag der Schlußlehre besteht in dem Nachweis, daß die gängigen Theorien von der Natur des Begriffs - verstanden als ein Merkmal oder eine Klasse von Gegenständen - die Funktion des mittleren Terms nicht zu erklären vermögen. Mit der Schlußlehre verfolgt Hegel keine formal-logische Zielsetzung, sondern bewegt sich ganz im Rahmen seiner spekulativen Metaphysik
Die vorliegende Studie interpretiert Hegels Schlußlehre aus ihrem historischen und systematischen Zusammenhang. Der Beitrag der Schlußlehre besteht in dem Nachweis, daß die gängigen Theorien von der Natur des Begriffs - verstanden als ein Merkmal oder eine Klasse von Gegenständen - die Funktion des mittleren Terms nicht zu erklären vermögen. Mit der Schlußlehre verfolgt Hegel keine formal-logische Zielsetzung, sondern bewegt sich ganz im Rahmen seiner spekulativen Metaphysik.
ISBN:3050047771
Access:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783050047775