Quis maritus salvetur?: Untersuchungen zur Radikalisierung des Jungfräulichkeitsideals im 4. Jahrhundert
Im 4. Jahrhundert gewinnt das Askeseideal im Christentum deutlich an Bedeutung: Es entwickelt sich zu einem entscheidenden Kriterium bei der Bewertung christlichen Lebens. Bischöfe wie Ambrosius, Basilius und Johannes Chrysostomus verfassen Werbeschr
| Résumé: | Im 4. Jahrhundert gewinnt das Askeseideal im Christentum deutlich an Bedeutung: Es entwickelt sich zu einem entscheidenden Kriterium bei der Bewertung christlichen Lebens. Bischöfe wie Ambrosius, Basilius und Johannes Chrysostomus verfassen Werbeschr Im 4. Jahrhundert gewinnt das Askeseideal im Christentum deutlich an Bedeutung: Es entwickelt sich zu einem entscheidenden Kriterium bei der Bewertung christlichen Lebens. Die Gruppen, die in dieser Untersuchung vorgestellt werden, radikalisieren das Ideal vor allem sexueller Enthaltsamkeit. Sie erheben die Jungfräulichkeit in einem exklusiven Sinn zur einzig legitimen christlichen Lebensform und geraten deshalb in Konflikt mit der Großkirche. |
|---|---|
| Description: | "Für den Druck überarbeitete Fassung einer Dissertation" |
| Description matérielle: | 1 Online-Ressource (XI, 320 Seiten) |
| ISBN: | 978-3-11-046313-2 978-3-11-046265-4 |
| Accès: | Restricted Access |
| Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/9783110463132 |