Die jüdische Revolution: Untersuchungen zu Ursachen, Verlauf und Folgen der hasmonäischen Erhebung

168 v. Chr. griff der Seleukide Antiochos IV. in den Kult von Jerusalem ein. Gegen diese Maßnahmen formierte sich unter den Hasmonäern eine Erhebung, die zur Wiederherstellung des Kultes, zur Etablierung der Hasmonäer als Hohepriester und zur Unabhängigkeit Judäas führte. Die vorliegende Arbeit unte...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Bernhardt, Johannes C. ca. 20./21. Jh. (Автор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Греческий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: Berlin Boston De Gruyter [2017]
В: Klio (Neue Folge, Band 22)
Год: 2017
Обзоры:Die Jüdische Revolution. Untersuchungen zu Ursachen, Verlauf und Folgen der hasmonäischen Erhebung (2019) (Rösel, Martin, 1961 -)
Серии журналов/журналы:Klio Beihefte Neue Folge, Band 22
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Восстание Маккавеев
Другие ключевые слова:B Jews History 168 B.C.-135 A.D
B Генерал / HISTORY
B Maccabees-History
B Академические публикации
B Maccabees History
B Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D
B Hasmonäer
B Иудаизм (мотив)
B Ancient / Генерал / HISTORY
B Judaism
B Hasmoneans
B Seleukiden
B Antiochos IV
B Религия (мотив) / Judaism / History
B Antiochus IV
B Seleucids
Online-ссылка: Cover (Publisher)
Cover (Publisher)
Cover (Publisher)
Содержание
Аннотация к книге
Рецензия
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:168 v. Chr. griff der Seleukide Antiochos IV. in den Kult von Jerusalem ein. Gegen diese Maßnahmen formierte sich unter den Hasmonäern eine Erhebung, die zur Wiederherstellung des Kultes, zur Etablierung der Hasmonäer als Hohepriester und zur Unabhängigkeit Judäas führte. Die vorliegende Arbeit untersucht Ursachen, Entwicklung und Folgen der hasmonäischen Erhebung und fasst sie als historischen Prozess. Die kritische Forschung hat sich seit ihren Anfängen um ein tieferes Verständnis der Erhebung bemüht. Aufgrund der schwierigen Quellenlage ist aber in kaum einem Punkt Konsens erzielt worden: Man suchte entweder in der seleukidischen oder judäischen Vorgeschichte nach Erklärungen für Kulteingriffe, hat diese entweder in langfristige Entwicklungen eingeordnet oder kontingente Geschehnisse betont und hat die Motive der historischen Akteure entweder politisch oder religiös gedeutet. Die vorliegende Arbeit ist der Versuch einer integrativen Deutung und legt das Konzept der politischen Theologie zugrunde. Unter diesen Bedingungen lässt sich zeigen, dass Antiochos IV. verstärkt auf die Sakralisierung seiner Herrschaft setzte und dass es in judäischen Machtkämpfen zu einer zunehmenden Theologisierung der Politik kam. Als Antiochos IV. dann 168 v. Chr. eine Schmach durch die Römer hinnehmen musste und in Judäa ein Bürgerkrieg ausbrach, verschränkten sich die Probleme des Seleukidenreichs und Judäas in einem hochgradig kontingenten Szenario: Antiochos IV. ordnete seine kultische Verehrung in Jerusalem an, und die Hasmonäer traten in den judäischen Machtkämpfen für die Rettung der Religion an. Langfristig verfolgten die Hasmonäer sowohl politische als auch religiöse Ziele, vor allem ihre Etablierung als Hohepriester. Dies hatte schließlich eine religiöse Mobilisierung der Judäer und die Ausbildung der ethnoreligiösen Identität des Judentums zur Folge. Insgesamt vollzog sich eine Jüdische Revolution.
Примечание:Includes bibliographical references and index
Revised version of the author's thesis (doctoral)-- Universität Freiburg, 2012
Объем:1 Online-Ressource (XIII, 726 Seiten), Illustrationen, Diagramm, Karte
Формат:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3110380013
Доступ:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783050064826