Sterben und Unsterblichkeit: Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit

Das Martyrium eröffnet Zugänge zu jenen oft genug verdeckten Selbst- und Weltdeutungen, die Gemeinschaften konstituieren. Über das Martyrium als Ort, an dem Gemeinschaften sich offenbaren müssen, als Ort, an dem entschieden wird, was wahr ist und was unwahr, gelingen Peter Burschel Einblicke in den...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Burschel, Peter 1963- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: München De Gruyter Oldenbourg 2004
En:Año: 2004
Críticas:[Rezension von: Burschel, Peter, 1963-, Sterben und Unsterblichkeit : zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit] (2006) (Dieckmann, Bernhard, 1939 -)
[Rezension von: Burschel, Peter, 1963-, Sterben und Unsterblichkeit : zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit; Jenseits-Sicherung. Kardinal Albrecht von Brandenburg und seine Grabdenkmäler ] (2006) (Ditchfield, Simon)
Colección / Revista:Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 35
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Drama martirológico / Historia
B Mártir (Motivo) / Arte / Historia
B Literatura cristiana / Martirio (Motivo) / Historia
B Girard, René 1923-2015
Otras palabras clave:B Mártir
B Historia cultural
B Edad Moderna
B Geschichte des Martyriums
B Martirio
B Geschichte des Todes
B Geschichte des Todes Edad Moderna Geschichte des Martyriums Historia cultural
B Generales / HISTORY
B Historia 1450-1650
B Electronic books
B History Historical Periods Early Modern History
Acceso en línea: Portada
Cover (Publisher)
Índice
Reseña
Reseña
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Erscheint auch als: 9783486835274
Descripción
Sumario:Das Martyrium eröffnet Zugänge zu jenen oft genug verdeckten Selbst- und Weltdeutungen, die Gemeinschaften konstituieren. Über das Martyrium als Ort, an dem Gemeinschaften sich offenbaren müssen, als Ort, an dem entschieden wird, was wahr ist und was unwahr, gelingen Peter Burschel Einblicke in den Prozess der Genese und der Profilierung konfessioneller Kulturen. Er versteht das Martyrium als Medium kollektiver Leidenserfahrung, kollektiver Erinnerung und kollektiver Selbstvergewisserung - und lässt keinen Zweifel daran, dass es dazu beitrug, aus Glaubensgemeinschaften Bekenntnisgemeinschaften und aus Bekenntnisgemeinschaften Bekenntniskulturen werden zu lassen.
Notas:Description based upon print version of record
Descripción Física:Online-Ressource (VIII, 371 S.)
ISBN:978-3-486-83526-7
978-3-486-56815-8
Acceso:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783486835267