De Temporum Ratione: Quadrivium und Gotteserkenntnis Am Beispiel Abbos Von Fleury und Hermanns Von Reichenau
Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABBILDUNGSVERZEICHNIS -- VORWORT -- VORBEMERKUNGEN -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- Einleitung QUID EST ENIM ‚TEMPUS'? -- Kapitel 1 ADIME SAECULO COMPUTUM Computus und Wirklichkeitsverständnis -- 1.1. Einleitung Computus und Bildungsreform -- 1.2. Beda Venerabilis „De...
Summary: | Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABBILDUNGSVERZEICHNIS -- VORWORT -- VORBEMERKUNGEN -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- Einleitung QUID EST ENIM ‚TEMPUS'? -- Kapitel 1 ADIME SAECULO COMPUTUM Computus und Wirklichkeitsverständnis -- 1.1. Einleitung Computus und Bildungsreform -- 1.2. Beda Venerabilis „De temporum ratione" -- 1.2.1. Historische Einordnung -- 1.2.2. Zu Inhalt und Wirkung -- 1.3. Das Konzept der septem artes liberales -- 1.3.1. Alkuin und die „Disputatio de vera philosophia" -- 1.3.2. Alkuins „Disputatio": Zum Inhalt -- 1.3.3. Alkuins „Disputatio": Erörterung -- 1.3.4. Wissen im Rahmen der artes -- 1.4. Computus und Quadrivium -- Kapitel 2 ALME DEUS, TE NOSSE MIHI CONCEDE Quadrivium und Gotteserkenntnis -- 2.1. Einleitung Die quadrivialen Sammlungen am Beispiel Abbos von Fleury -- 2.2. Der „Computus" als komputistisch-astronomische Sammlung -- 2.2.1. Die komputistisch-astronomischen Sammlungen -- 2.2.2. Der „Computus" Abbos von Fleury -- 2.2.3. Ergebnisse -- 2.3. Untersuchung ausgewählter Komponenten des „Computus" -- 2.3.1. Diagramme -- 2.3.2. Tabellen und Kalendarien -- 2.3.3. „Ephemerida" -- 2.4. Unum - verbum - natura - ordo -- Kapitel 3 DISCURSUS SIDERUM SEMPER AEQUALIS Himmelsbewegung und Gleichförmigkeit -- 3.1. Einleitung Gleichförmigkeit als Maß im Quadriviumam Beispiel Hermanns von Reichenau -- 3.2. Hermanns komputistisch-astronomische Schriften -- 3.2.1. Die „Epistola de quantitate mensis lunaris" -- 3.2.2. Der erste Teil der „Abbreviatio compoti": Das komputistische Lehrbuch -- 3.2.3. Der zweite Teil der „Abbreviatio compoti": Das Spezialproblem -- 3.2.4. Die „Prognostica de defectu solis et lunae" -- 3.3. Modellhaftes Denken -- 3.3.1. Computus und natura -- 3.3.2. Mathematik und Wirklichkeit -- 3.3.3. Aequalitas als ratio naturalis -- 3.4. Die Besonderheiten modellhaften Denkens -- Zusammenfassung und ausblick DE TEMPORUM RATIONE. |
---|---|
Item Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Physical Description: | 1 online resource (415 pages) |
ISBN: | 9047411013 |