Massen und Masken: Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen

Unter dem Stichwort Massen und Masken werden zwei Phänomene aus kulturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive beleuchtet, die komplementär sind. Viele Bereiche des menschlichen Lebens werden von Massenkultur geprägt. Zu einer entsprechenden Eventkultur gehören die vielen Festivals, aber auc...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Janus, Richard (Editor) ; Fuchs, Florian (Editor) ; Schroeter-Wittke, Harald 1961- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wiesbaden Springer VS 2017
In:Year: 2017
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
SpringerLink Bücher
Standardized Subjects / Keyword chains:B Popular culture / Major event / Ritualization / Experience of religion
B Carnival / Religiosity
B Popular culture / Major event / Ritualization / Experience of religion / Carnival
Further subjects:B Social Sciences
B Religion and culture
B Conference program 2014 (Hofgeismar)
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Druckausg.: 978-3-658-16399-0
Description
Summary:Unter dem Stichwort Massen und Masken werden zwei Phänomene aus kulturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive beleuchtet, die komplementär sind. Viele Bereiche des menschlichen Lebens werden von Massenkultur geprägt. Zu einer entsprechenden Eventkultur gehören die vielen Festivals, aber auch der Kirchentag. Massenevents werden in Szene gesetzt und medial verbreitet. Mit Blick auf die Massenveranstaltungen des Nationalsozialismus erweisen sie sich als ambivalent. Das Subjekt ist nicht nur Individuum, sondern auch Teil einer größeren Menge, die es ihm ermöglicht, Erfahrungen von Ekstase zu machen. Karneval ist eine bestimmte Form der heutigen Massenkultur, die ihre eigenen Traditionen mit sich trägt. Karneval inszeniert sich selbst und die Menschen, die daran teilnehmen. Die Verkleidung, die Musik, die Umzüge spielen eine Rolle. Zugleich fordert der Karneval mit seinem überschießenden Charakter heraus. Grenzverletzungen gehören stets dazu und finden in der Verletzung religiöser Gefühle einen neuralgischen Punkt. Aber auch vestimäre und philosophische Fragestellungen bleiben nicht aus. Der Inhalt Masse / Event.- Karneval / Maske Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Dr. Richard Janus ist an der Universität Paderborn tätig. Florian Fuchs promoviert an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
ISBN:365816400X
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-16400-3