Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion

Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neuma...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Dirim, İnci 1965- (Editor )
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Münster New York Waxmann 2015
En: Bildung in Umbruchsgesellschaften (Band 12)
Año: 2015
Colección / Revista:Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 12
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Sociedad multicultural / Educación / Pluralismo religioso / Plurilingüismo / Interculturalidad
Otras palabras clave:B Flüchtlinge
B intergenerationale Mobilität
B Musilm Schools
B Bildungssprache
B Colección de artículos
B bilingual studies
B Extranjeros
B Religion und Vielfalt
B Aleviés
B bilingual students
B RAA
B Gottesbild
B Hamburger Staatsverträge
B Kommunale Integrationszentren NRW
B South Africa
B Trabajo educativo
B Política sindical
B Einwandererfamilien
B FörMig
B islamische Selbstorganisation
Acceso en línea: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen. Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich 'Migration und Bildung' von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren. Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können. Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren - nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration - deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der 'Neuorientierung der Bildung'. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.
ISBN:3830982240