Luther vor der Revisionsinstanz: der Konflikt um das Luther-Bild und der Einfluß der Historiker auf die Revision des DDR-Geschichtslehrplanes in den 80er Jahren
Anfang der 80er Jahre waren führende Historiker der DDR aus Anlaß des 500. Geburtstages von Martin Luther um eine Neubewertung der historischen Leistungen des Reformators bemüht. Gleichzeitig waren sie an den Arbeiten zur Revision des Geschichtslehrplanes beteiligt. Im Ergebnis spiegelte allerdings...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Weinheim
Beltz
2000
|
In: |
Zeitschrift für Pädagogik
Year: 2000, Volume: 46, Issue: 2, Pages: 275-294 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Germany (DDR)
/ Luther, Martin 1483-1546
/ Conception of History
/ Reformation
/ History teaching
/ Lesson plan
|
Further subjects: | B
Aufsatz in Zeitschrift
|
Online Access: |
Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek) Volltext (Resolving-System) Volltext (doi) Volltext (kostenfrei) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Anfang der 80er Jahre waren führende Historiker der DDR aus Anlaß des 500. Geburtstages von Martin Luther um eine Neubewertung der historischen Leistungen des Reformators bemüht. Gleichzeitig waren sie an den Arbeiten zur Revision des Geschichtslehrplanes beteiligt. Im Ergebnis spiegelte allerdings der Lehrplan kaum etwas von ihren Bemühungen um eine differenzierte Würdigung der Reformation und von der durch Erich Honecker sanktionierten Aufnahme Luthers in die „progressive Tradition" der DDR. Der Beitrag rekonstruiert die Diskussion um die Lehrplanrevision. Im Hintergrund standen unterschiedliche politische Interessen: Gegenüber einer an außenpolitischen Interessen orientierten Staatsräson behauptete sich eine Parteiräson, die auf innen- und machtpolitische Interessen setzte. Trotz großen Aufwandes konnte der Anspruch auf eine einheitliche ideologische Führung nicht verwirklicht werden. |
---|---|
Physical Description: | Online-Ressource |
ISSN: | 0044-3247 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.25656/01:6896 URN: urn:nbn:de:0111-opus-68961 |