Die Juditerzählung - eine Rezeption von Dan 3 LXX?
Die Juditerzählung und das Danielbuch sind – auf den ersten Blick – so unterschiedliche Schriften, dass eine Beziehung zwischen ihnen anzunehmen wenig plausibel erscheint: auf der einen Seite die Juditerzählung, eine "sex and crime"-Geschichte, die schillernd und ambivalent die Geschichte...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
Würzburg
Universität Würzburg
2015
|
Στο/Στη: | Έτος: 2015 |
Σημειογραφίες IxTheo: | ΗΒ Παλαιά Διαθήκη |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Bibel. Daniel 3
|
Διαθέσιμο Online: |
Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek) Volltext (Resolving-System) Volltext (kostenfrei) |
Σύνοψη: | Die Juditerzählung und das Danielbuch sind – auf den ersten Blick – so unterschiedliche Schriften, dass eine Beziehung zwischen ihnen anzunehmen wenig plausibel erscheint: auf der einen Seite die Juditerzählung, eine "sex and crime"-Geschichte, die schillernd und ambivalent die Geschichte der Bedrohung und Rettung Israels durch die schöne Judit mit einem Happy End erzählt; auf der anderen Seite eine gewachsene, mehrsprachige, apokalyptische Schrift mit brutalen Ermordungsversuchen, wundersamen Rettungen und verstörenden Visionsschilderungen. |
---|---|
Περιγραφή τεκμηρίου: | In: In: W. Kraus, S. Kreuzer (Hg.), Die Septuaginta - Text, Wirkung, Rezeption (WUNT 325), Tübingen : Mohr Siebeck 2014, S. 467-482 © Mohr Siebeck Tübingen |
Φυσική περιγραφή: | Online-Ressource |
Persistent identifiers: | URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-111111 |