Verzeihung denken: Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse
Erfahrungen des Verzeihens und Entschuldigens gehören zu einem nicht-perfekten Leben. Aber gibt es nicht auch Grenzen des Verzeihens? Das Unverzeihliche?Über Reichweiten und Begründungen des höchst komplexen Vorgangs »Verzeihung« wird in der Philosophie erst neuerdings intensiver nachgedacht. Lange...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[s.l.]
Wilhelm Fink Verlag
2013
|
In: | Year: 2013 |
Reviews: | [Rezension von: Kodalle, Klaus-Michael, 1943-, Verzeihung denken] (2014) (Rokay, Zoltán, 1947 -)
Verzeihung denken. Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse (2014) (Rosenau, Hartmut, 1957 -) [Rezension von: Klaus-Michael Kodalle, Verzeihung denken. Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse] (2014) (Schroffner, Paul, 1970 -) |
Edition: | 1. Aufl. |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Forgiveness
/ Humanity
|
Further subjects: | B
Ethics
B Moral act B History B Moralphilosophie B Morals B Philosophy B History of philosophy (discipline) |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Erfahrungen des Verzeihens und Entschuldigens gehören zu einem nicht-perfekten Leben. Aber gibt es nicht auch Grenzen des Verzeihens? Das Unverzeihliche?Über Reichweiten und Begründungen des höchst komplexen Vorgangs »Verzeihung« wird in der Philosophie erst neuerdings intensiver nachgedacht. Lange Zeit scheute man die Befassung mit einem Akt, der sich einer rationalen Handlungsregel nicht fügt, sich nicht als moralische Pflicht ableiten lässt, ja, in Spannung zum Gerechtigkeitsempfinden stehen kann. Klaus-Michael Kodalle zeigt, was es heißt, Verzeihung umfassend zu denken: Ausgehend von bemerkenswerten Denkanstößen im 20. Jahrhundert zeichnet er Grundlinien einer Philosophie der Verzeihung in Neuzeit und Antike nach. Ein »gnadenloses« Denken wird mit jenen Theorien konfrontiert, die das Verzeihen als ausschlaggebendes Ingrediens humaner Lebensverhältnisse begreifen. Die letzten Seiten des Buches gelten den Opfern des Holocaust, deren Stimmen von dem Ringen zeugen, selbst angesichts des unübertreffbar Bösen den Geist der Nachsichtigkeit im Leben zu halten. |
---|---|
Physical Description: | Online Ressource |
ISBN: | 3846756326 |