Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland: Perspektiven und Prognosen

Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland; Inhalt; Vorwort; Der Blick aufs Ganze; Alte Probleme und neue Herausforderungen; Religiöse Individualisierung; Pluralisierung der und in den Religionen; Neue Tendenzen seit der Wende zum 21. Jahrhundert; Wiederkehr der Religionen?; Bedingungen für...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Becker, Patrick 1976- (Συγγραφέας)
Άλλοι συγγραφείς: Diewald, Ursula 1978- (Άλλος)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: Freiburg Herder Verlag 2014
Στο/Στη:Έτος: 2014
Κριτικές:Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland. Perspektiven und Prognosen (2016) (Schult, Maike, 1969 -)
Τόμοι / Άρθρα:Εμφάνιση τόμων / άρθρων.
Έκδοση:Online-Ausg.
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:EBL-Schweitzer
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Γερμανία (μοτίβο) / Εκκλησία (μοτίβο) / Μέλλον
B Γερμανία (μοτίβο) / Θρησκευτική αλλαγή
B Γερμανία (μοτίβο) / Θρησκευτικότητα / Εκκλησιαστικότητα / Πρόγνωση
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Συλλογή δοκιμίων
B Germany -- Religion
B Church and the world
B Electronic books
B Christianity -- Germany
Διαθέσιμο Online: Volltext (Publisher)
Volltext (Publisher)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Erscheint auch als: Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland : Perspektiven und Prognosen:
Περιγραφή
Σύνοψη:Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland; Inhalt; Vorwort; Der Blick aufs Ganze; Alte Probleme und neue Herausforderungen; Religiöse Individualisierung; Pluralisierung der und in den Religionen; Neue Tendenzen seit der Wende zum 21. Jahrhundert; Wiederkehr der Religionen?; Bedingungen für einen Religionsfrieden; Kirchen als Akteure der Zivilgesellschaft; Kirchen als intermediäre Organisationen; Erosion der (katholischen) Kirche: Altes flicken oder Neues wagen?; Erosionen; Funktionale Differenzierungen; Kirche als ‚Sozialkirche'; Überlebenskampf um den Nachwuchs; Ausfall des Jenseits
VertrauenskriseVeränderung als Aufgabe; Schwund ja, Verschwinden nein. Ein Blick auf die Lage der etablierten Religionsgemeinschaften; Der Präsenz der großen Kirchen ist schwer zu entkommen; Gegen die Erosion ist kein Kraut gewachsen; Kein ausgeprägtes religiöses Interesse in der Breite der Bevölkerung; Die Aussichten sind unsicher; „Wo führt das alles hin?" Perspektiven einer Religionsprognostik; Problemskizze: Prognose und/oder Prophetie; Von Natur aus religiös? Von fragwürdigen Prämissen und falschen Erwartungen; Schlechte Aussichten? Über prekäre Alternativen und verdrängte Aufgaben
Strukturen im BlickKirchen als Organisationen: Ein moralisches Problem?; Konformitätsdruck nach innen; Hierarchiebildung; Darstellungsdisziplin nach außen; Anpassung an die Umgebung; Religion und Kirche heute - ist die Zukunft schon vergangen?; Zwischen Abgesang und Präludium; Ist der Himmel längst aufgegeben?; Der Limburger „Turmbau zu Babel". Ein Gleichnis vom Versagen der Kirche; Die „Causa Tebartz-van Elst" als Gleichnis vom Versagen der Kirche als Institution; Staatskirchenrechtliche Möglichkeiten für ein „Aggiornamento" der Kirchen
Die erzwungene Debatte über die Reform der Institution Kirche„Herr, wohin sollen wir gehen?" (Joh 6,68); Sinn für unlösbare Fragen; Zwischen Reformstau und Reformstress; Perspektiven; Neues Selbstbewusstsein. Judentum in Deutschland; Das Judentum in Deutschland nach 1945; Zuwanderung nach dem Ende des Kalten Krieges; Neue Herausforderungen; Sicherung einer kritischen Masse; Im Prozess der Gleichstellung. Islam in Deutschland; Die schrittweise Anerkennung des Islams; Der Fortbestand der Religion im öffentlichen Raum: nicht nur ein islamisches Problem; Theologie und Ethik
Die Angst vor dem IslamDie Rolle der Medien; Ein Ausblick zum Schluss; Spezifische Symptome im Blick; Die Herrschaft des Kein - wie die katholische Kirche spricht; Warum Fremdwörter?; Wie spricht die Kirche?; Wie kann die Kirche ein gutes Wort einlegen?; Christliche Jenseitsbotschaft in einer innerweltlich orientierten Gesellschaft; Wandel in der Bestattungskultur; Glaube an ein Jenseits?; Die Verweltlichung des Weltbildes; Kirchliche Sprachlosigkeit; Die Jugend im Blick; Kirche als Ereignis - katholische Jugendverbände und ihr Beitrag; Verlust der kirchlichen Heimat
Die Kirche muss eine Kultur der Gastlichkeit pflegen
Die Situation der Religionen in Deutschland ist komplex. Während Religiosität im weitesten Sinne nicht zu eliminieren ist, haben die Kirchen sich allem Anschein nach mit einem beständigen Relevanzverlust abgefunden. Wie verändert sich die Ausdrucksweise von Religiosität? Wie wird sich die religiöse Landschaft in den nächsten Jahrzehnten entwickeln? Der Band versammelt Blickrichtungen auf die Entwicklung von Religion und Kirche in Deutschland und legt so eine umfassende Zukunftsprognose vor. Biographische Informationen Patrick Becker, geb. 1967, Dr. theol., wissenschaftlicher Mitarbeiter für
Περιγραφή τεκμηρίου:Description based upon print version of record
Φυσική περιγραφή:Online-Ressource (1 online resource (226 p.))
ISBN:3451802309