Einstein und die Religion: Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Aufgaben und Ziele der Untersuchung; 1.2 Was sind weltanschauliche oder ontologische Gehalte?; 1.3 Die Forschungsgeschichte; 1.4 Beschränkungen und Auswahl; 1.5 Weitere Voraussetzungen und Hinweise; 2. Einflüsse Einst...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Mühling, Markus 1969- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2011
In:Year: 2011
Edition:Online-Ausg.
Series/Journal:Religion, Theologie und Naturwissenschaft v.23
Religion, Theologie und Naturwissenschaft / Religion, Theology, and Natural Science v.23
EBL-Schweitzer
Standardized Subjects / Keyword chains:B Einstein, Albert 1879-1955 / Religion / Philosophy / Physics / Theory formation
Further subjects:B Religion and science
B Einstein, Albert, 1879-1955 -- Religion
B Philosophy and religion
B Electronic books
Online Access: Table of Contents
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Print version: Einstein und die Religion : Das Wechselverhaltnis Zwischen Religios-weltanschaulichen Gehalten Und Naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in Seiner Entwicklung:
Description
Summary:Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Aufgaben und Ziele der Untersuchung; 1.2 Was sind weltanschauliche oder ontologische Gehalte?; 1.3 Die Forschungsgeschichte; 1.4 Beschränkungen und Auswahl; 1.5 Weitere Voraussetzungen und Hinweise; 2. Einflüsse Einsteins in ihrer Entwicklung; 2.1 Einstein und Bernstein; 2.1.1 Einleitung; 2.1.2 Der weltanschauliche Gehalt von Bernsteins Volksbüchern; 2.1.3 Mögliche methodische Einflüsse in den „Gedankenexperimenten"; 2.1.4 Einzelne konkrete Sachverhalte mit heuristischer Funktion; 2.2 Einstein und Mach
2.2.1 Leben2.2.2 Einsteins erste Bekanntschaft mit Mach; 2.2.3 Themen der Naturwissenschaftsphilosophie Ernst Machs; 2.2.3.1 Ontologie der Sinneserfahrungen; 2.2.3.2 Die historisch-kritische Methode; 2.2.3.3 Metaphysik- & Theologiekritik; 2.2.3.4 Ökonomieprinzip; 2.2.3.5 Das Kontinuitätsprinzip; 2.2.3.6 Der Sinn für das Wunderbare; 2.2.3.7 Relativität von Zeit, Raum und Bewegung; 2.2.3.8 Das Machsche Prinzip ; 2.2.4 Einsteins Machrezeption; 2.2.4.1 Einstein und Machs Sensualismus; 2.2.4.2 Einsteins „Relativitätsprinzip" und Machs Kontinuitätsprinzip
2.2.4.3 Einstein und das „Machsche Prinzip"2.2.4.4 Einstein und Machs posthume Kritik an der Relativitätstheorie .; 2.2.4.5 Varia; 2.3 Einstein und Kant; 2.4 Einstein und Schopenhauer; 2.4.1 Einleitung; 2.4.2 Schopenhauer als Modell der Selbstdeutung Einsteins; 2.4.3 Schopenhauer als Vorbild der Einsteinschen Unfreiheit des Willens; 2.4.4 Die Notwendigkeit zur Metaphysik; 2.4.5 Raumzeitliche Individuation; 2.4.6 Fazit; 2.5 Einstein und Pearson; 2.5.1 Einleitung; 2.5.2 Pearsons Naturwissenschaftsverständnis; 2.5.3 Raum; 2.5.4 Zeit
2.5.5 Mögliche Konvergenzen und Divergenzen zwischen Einstein und Pearson2.5.6 Fazit; 2.6 Einstein und Hume; 2.6.1 Evidenz für einen speziellen Einfluss Humes auf den jungen Einstein; 2.6.2 Die Erklärung des Einflusses Humes auf Einstein in der Forschung; 2.6.2.1 Die Erklärung Stachels; 2.6.2.2 Die Erklärung Nortons; 2.6.3 Grundlegende Begriffe der Einsteinschen Rezeption der Humeschen Philosophie; 2.6.3.1 Substanz; 2.6.3.2 Raum und Zeit; 2.6.3.2.1 Relationalität von Raum und Zeit; 2.6.3.2.2 Empirische atomare Raumzeit und Kongruenz durch Maßstäbe
2.6.3.2.3 Raumzeitliche Lokation als Individuationsprinzip2.6.3.3 Kausalität; 2.6.3.3.1 Kontiguität als notwendige Bedingung von Kausalität; 2.6.3.3.2 Zeitliche Aufeinanderfolge als notwendige Bedingung von Kausalität; 2.6.3.3.3 Notwendigkeit als notwendige Bedingung von Ursächlichkeit; 2.6.4 Was Einstein Hume zu verdanken hat; 2.6.4.1 Spekulationen zum Substanzbegriff zwischen Sensualismus und Spinozismus; 2.6.4.2 Spezielles Relativitätsprinzip und Einsteins Fahrstuhlexperiment; 2.6.4.3 Feststellung von Gleichzeitigkeit mittels Uhren; 2.6.4.4 Die Rolle von Geometrie und Maßstäben
2.6.4.5 Räumliche Lokation als Individuationsprinzip
Einsteins religiös-weltanschauliche Überzeugungen haben seine naturwissenschaftliche Arbeit maßgeblich mitbestimmt und erst ermöglicht. Markus Mühling untersucht das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins erstmals in umfassender, historisch-kritischer Darstellungsweise. Die religiös-weltanschaulichen Überzeugungen Einsteins lassen sich so in ihrer Entwicklung in einem neuen Licht erkennen.Besonderes Augenmerk kommt philosophisch-theologischen Einflüssen Einsteins von seiner Jugendzeit bis zum Abschluss der Allg
Item Description:Description based upon print version of record
ISBN:3647569895