Von Gott poetisch-musikalisch reden: Gottes verborgenes und offenbares Handeln in Bachs Kantaten

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 0. Hinführung: Lebens- und Geschichtsdeutung im Spiegel der Kantaten Bachs; 0.1 „Wo warst du Gott?" - das Ringen mit Gottes Verborgenheit in Bachs Kantaten; 0.2 „Es wird regiert!" - Gottes gütiges Weltregiment in Bachs Kantaten; 0.3 „W...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Arnold, Jochen M. 1967- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2009
Στο/Στη:Έτος: 2009
Κριτικές:Von Gott poetisch-musikalisch reden. Gottes verborgenes und offenbares Handeln in Bachs Kantaten (2011) (Vette, Joachim)
Έκδοση:Online-Ausg.
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie v.57
EBL-Schweitzer
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Bach, Johann Sebastian 1685-1750 / Καντάτα / Θεολογία (μοτίβο) / Deus absconditus
B Bach, Johann Sebastian 1685-1750 / Καντάτα / Θεολογία (μοτίβο) / Νόμος και Ευαγγέλιο (μοτίβο)
B Bach, Johann Sebastian 1685-1750 / Καντάτα / Θεολογία (μοτίβο) / Πρόνοια (μοτίβο) / Εμπιστοσύνη στον Θεό
B Bach, Johann Sebastian 1685-1750 / Καντάτα / Τριαδικό δόγμα
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Bach, Johann Sebastian
B Bach, Johann Sebastian, -- 1685-1750
B Electronic books
B Cantatas - History and criticism
B Cantatas -- History and criticism
B Music -- Religious aspects -- Christianity
B Music - Religious aspects - Christianity
Διαθέσιμο Online: Volltext (Publisher)
Volltext (Publisher)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 0. Hinführung: Lebens- und Geschichtsdeutung im Spiegel der Kantaten Bachs; 0.1 „Wo warst du Gott?" - das Ringen mit Gottes Verborgenheit in Bachs Kantaten; 0.2 „Es wird regiert!" - Gottes gütiges Weltregiment in Bachs Kantaten; 0.3 „Weltgeschichte als Weltgericht"? - Gottes richtendes Handeln in Bachs Kantaten; 0.4 Die Vielfalt der Erfahrung und das rettende Evangelium in Bachs Kantaten; 1. Die methodische, theologische, kirchenmusikalische und hermeneutische Aufgabe
1.0 Vorbemerkungen zur Zielsetzung und zur Methode . . . . . . . . .1.0.1 Vier Ziele der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .; 1.0.2 Vier heuristische Thesen; 1.0.3 Ebenen der Interpretation - Überlegungen zur Methode im Einzelnen; 1.0.4 Verlauf der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .; 1.1 Bachs geistliche Kantaten im musikgeschichtlichen Kontext; 1.1.0 Zur Entstehung der Kantate im deutschsprachigen Raum; 1.1.1 Mühlhausen - Weimar - Leipzig: Drei Stadien im Kantatenschaffen Bachs
1.1.2 Frühe Kantaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.1.3 Mittlere Kantaten; 1.1.4 Leipziger Kantaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .; 1.2 Die Kantate und ihre Gattungselemente . . . . . . . . . . . . . . . .; 1.2.1 Rezitativ und Accompagnato . . . . . . . . . . . . . . . . . . .; 1.2.2 Aria und Arioso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .; 1.2.3 Der Choral und seine vielfältigen Funktionen
1.2.4 Chöre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.3 Die theologischen Quellen Bachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .; 1.4 Austeilung und Aneignung des Evangeliums - Bachs Kantaten als Predigten sui generis . . . . . . . . . . . . . . . .; 1.4.1 Explicatio und applicatio als Parameter der orthodoxen Predigtlehre Carpzovs; 1.4.2 Überlegungen zum Schema von explicatio und applicatio in Bachs Kantaten
1.4.3 Die Kantate als Vergegenwärtigung Christi . . . . . . . . . . . 1.5 Musik am liturgischen Ort des Credo - Bachs Kantaten als Bekenntnis; 1.6 Doxologische Musik als Antwort auf das Evangelium - Bachs Kantaten als Lobopfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .; 1.6.1 Doxologische Kantaten J. S. Bachs im Kirchenjahr - eine Übersicht; 1.6.2 Doxologische Elemente als übergreifendes Phänomen im Vokalwerk Bachs
1.6.3 Soli Deo Gloria - das Lob Gottes als Proprium und Ziel evangelischer Kirchenmusik
Nach einer grundsätzlichen Einführung in den Stand der Forschung werden ca. 30 geistliche Kantaten aus unterschiedlichen kompositorischen Stadien des Thomaskantors poetisch, theologisch und musikalisch analysiert.Jedem der fünf Kapitel (verborgener Gott, richtender Gott, fürsorgender Gott, dreieiniger Gott) geht eine eher grundsätzliche dogmatische Reflexion zum jeweiligen Thema voran. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Bekenntnisaspekt, da die Kantate zu Bachs Zeit am Ort des Credo musiziert wurde.Johann Sebastian Bachs Kompositionen sprechen bis heute Menschen an und berühren sie. Desha
Περιγραφή τεκμηρίου:Description based upon print version of record
Φυσική περιγραφή:Online-Ressource (1 online resource (490 p.))
ISBN:3647571245