Herkunft und Textkultur: über jüdische Erfahrungswelten in romanischen Literaturen 1499-1627

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; 1. Skepsis und Ironie: La Celestina (1499); Zur Autorschaft von Fernando de Rojas; Der Prozess des Erzählens; Transformationen biblischer Semantik; Zur dargestellten Glaubenswelt; Zur Bedeutung des letzten Aktes von La Celes...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Zepp, Susanne 1973- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2010]
In: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts (Band 13)
Anno: 2010
Periodico/Rivista:Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Band 13
EBL-Schweitzer
(sequenze di) soggetti normati:B Lingue romanze / Letteratura / Ebrei / Identità etnica (Motivo) / Identità culturale / Percezione di sé / Storia 1499-1627
Altre parole chiave:B Romance literature - Translations into English - Bibliography
B English literature -- Translations from Romance literature -- Bibliography
B Electronic books
Accesso online: Volltext (Publisher)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descrizione
Riepilogo:Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; 1. Skepsis und Ironie: La Celestina (1499); Zur Autorschaft von Fernando de Rojas; Der Prozess des Erzählens; Transformationen biblischer Semantik; Zur dargestellten Glaubenswelt; Zur Bedeutung des letzten Aktes von La Celestina; 2. Eine Ästhetik der Liebe: Die Dialoghi d'amore des Leone Ebreo (1505/1535); Rabbinische Tradition, biblische Exegese und antiker Mythos; Zu Inhalt und Form der drei Dialoge; Ethik und Ästhetik; 3. Inquisition und Konversion: El Lazarillo de Tormes (1554)
Eine Satire auf das christliche DogmaZum historischen Kontext; Ironisierung von Abstammung und Herkunft; 4. Marranismus und Moderne: Zur Bedeutung der Form in Michel de Montaignes Essais (1580- 1588); Marranismus als Metapher - Kontingentes Selbstsein und literarische Schreibweise; L'apologie de Raimond Sebond - Konsequenzen skeptischen Schreibens; Das Ich im Schreiben: De la solitude (I, 38), Que nostre desir s'accroist par la malaisance (II, 15) und Du repentir (III, 2); 5. Heiliger Text und poetische Form: Zur Dichtung von Joao Pinto Delgado (1627); Poema de la Reyna Ester
Lamentaciones del Propheta JeremasHistoria de Rut; Zur Geschichtsdeutung Pinto Delgados ; Marranische Erfahrungskulturen als Paradigma der Moderne; Literatur; Primärtexte; Sekundärliteratur; Bildnachweis; Register ; Back Cover
Welchen Beitrag leistete die jüdische Kultur zur Herausbildung der Moderne in der Romania?Susanne Zepp untersucht fünf Grundlagentexte, die im Europa der Frühen Neuzeit zwischen 1499 und 1627 entstanden sind: La Celestina, die Dialoghi d'amore des Leone Ebreo, der erste pikareske Roman, Lazarillo de Tormes, die Essais von Michel de Montaigne und die poetisierenden Bibelbearbeitungen João Pinto Delgados. Sie deutet dabei den Wandel der Gattungen und die literarischen Zeugnisse jener Zeit in Verknüpfung mit der Geschichte des 16. Jahrhunderts. Die Autorin zeigt, dass die Entstehung des frühmoder
Descrizione fisica:1 Online-Ressource (223 Seiten)
ISBN:3647369918