Staat und Gesellschaft in der Geschichte Chinas: Theorie und Wirklichkeit

Anfang des 21. Jahrhunderts ist die Frage nach der optimalen Staats- und Gesellschaftsform erneut von drängender Aktualität. Insbesondere das todbringende Übel gescheiterter Staaten („failed States“ wie z.B. Irak, Syrien und Libyen), dessen Ursachen nicht zuletzt in den „humanen Interventionen“ west...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Paul, Gregor 1947- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Baden-Baden Nomos 2016
En: Staatsverständnisse (Band 87)
Año: 2016
Colección / Revista:Staatsverständnisse Band 87
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B China / Sistema político / Orden social / Historia
Otras palabras clave:B Political Theory and Philosophy
B Teoría política
B Regional History
B Länderstudien (ohne europäische Länder)
B Country Studies (without European Union)
B Colección de artículos
B Politikwissenschaft
B Política
B Regionalgeschichte
Acceso en línea: Contenido
Índice
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Erscheint auch als: 9783848732456
Descripción
Sumario:Anfang des 21. Jahrhunderts ist die Frage nach der optimalen Staats- und Gesellschaftsform erneut von drängender Aktualität. Insbesondere das todbringende Übel gescheiterter Staaten („failed States“ wie z.B. Irak, Syrien und Libyen), dessen Ursachen nicht zuletzt in den „humanen Interventionen“ westlicher Demokratien und im theokratischen Charakter islamischer Staaten und Gesellschaften zu suchen sind, kennzeichnet die Problematik. Schon deshalb erscheint eine Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis von Staat und Gesellschaft in der Geschichte Chinas geboten; denn wohl nirgendwo sonst war über Jahrtausende hinweg der Horror vor den Zuständen, die einen gescheiterten Staat kennzeichnen, so groß, und das Bemühen, eine staatliche Ordnung herzustellen und aufrecht zu erhalten, vergleichbar engagiert.Der Band bietet einen kritischen Überblick der chinesischen Geschichte, der neben den positiven Zügen dieser Anstrengungen auch die ethisch inakzeptablen Entwicklungen berücksichtigt, zu denen sie und rückhaltloses Machtinteresse führten. Neben Traditionen wie „Konfuzianismus“ und Daoismus sind dabei auch spezifische Sachverhalte thematisch. So sind dem Verhältnis von Staat und Gesellschaft zu Demokratie, Religion, Krieg und Frieden und zur Kunst sowie der Frage nach den Gründen der Kluft zwischen humaner Theorie und inhumaner Praxis eigene Kapitel gewidmet.<b>Mit Beiträgen von:</b>Oliver Aumann, Cord Eberspächer, Wolfgang Ommerborn, Gregor Paul, Heiner Roetz und Thomas Weyrauch.
Notas:Description based upon print version of record
Descripción Física:1 Online-Ressource (251 Seiten)
ISBN:978-3-8487-3245-6
978-3-8452-7595-6
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845275956