Designobjekt Mensch: die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand

Die Möglichkeit zur kybernetischen und genetischen Veränderung der menschlichen Natur rückt zunehmend in greifbare Nähe. Für den Transhumanismus, nicht aber für viele andere Stimmen im gesellschaftlichen Diskurs, ist diese Entwicklung ein begrüßenswerter Schritt der kulturellen Evolution des Mensche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Göcke, Benedikt Paul 1981- (VerfasserIn, HerausgeberIn) ; Ach, Johann S. 1961- (VerfasserIn)
Körperschaft: Katholisch-Soziale Akademie Franz Hitze Haus (VeranstalterIn)
Beteiligte: Meier-Hamidi, Frank 1964- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] Verlag Herder 2018
In:Jahr: 2018
Rezensionen:[Rezension von: Designobjekt Mensch : die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand] (2020) (Gasser, Georg, 1979 -)
normierte Schlagwort(-folgen):B Transhumanismus / Moraltheologie / Philosophie
B Menschenbild / Künstliche Intelligenz / Transhumanismus
B Technischer Fortschritt / Fortschrittsglaube / Religionsersatz / Transhumanismus
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift 2017 (Münster (Westf.))
Online Zugang: Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Möglichkeit zur kybernetischen und genetischen Veränderung der menschlichen Natur rückt zunehmend in greifbare Nähe. Für den Transhumanismus, nicht aber für viele andere Stimmen im gesellschaftlichen Diskurs, ist diese Entwicklung ein begrüßenswerter Schritt der kulturellen Evolution des Menschen, der ihn in die Lage versetzt, seine biologische Evolution zu steuern und Herr seiner mentalen wie körperlichen Eigenschaften zu werden. Der Band analysiert den Transhumanismus und seine Agenda der Optimierung des Menschen aus philosophischer, theologischer, sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Perspektive und liefert so wertvolle Impulse für die politische Diskussion.
Beschreibung:Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
ISBN:3451818515