Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum: die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von Montau

Eine adlige Witwe, die den Papst aus Avignon zurückholen will, ein tapferer Streiter für die Freiheit der Kirche und eine demütig fastende Rekluse - die Heiligen des spätmittelalterlichen Ostseeraums weisen die ganze Bandbreite möglicher Heiligkeitsideale auf, und dennoch ähneln sich ihre Kanonisati...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Heß, Cordelia (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Berlin Akademie-Verlag 2009
Em:Ano: 2009
Análises:Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum. Die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von Montau. By Cordelia Hess. (Europa im Mittelalter, 11.) Pp. 395. Berlin: Akademie Verlag, 2008. €69,80. 978 3 05 004514 6 (2011) (Fröjmark, Anders)
Coletânea / Revista:Akademie Geschichte 1-2010
Europa im Mittelalter 11
Outras palavras-chave:B Christian saints Cult Europe History To 1500
B Dorothea <von Montau, 1347-1394>
B Canonization History To 1500
B Christian saints Cult
B Canonization
B Processo de canonização
B Europe Church history 600-1500
B Nicolaus Hermanni <Saint, 1326-1391>
B Bridget <of Sweden, Saint, ca. 1303-1373>
B General / HISTORY
Acesso em linha: Capa
Cover (Verlag)
Resenha
Presumably Free Access
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Druckausg.: 978-3-05-004742-3
Descrição
Resumo:Eine adlige Witwe, die den Papst aus Avignon zurückholen will, ein tapferer Streiter für die Freiheit der Kirche und eine demütig fastende Rekluse - die Heiligen des spätmittelalterlichen Ostseeraums weisen die ganze Bandbreite möglicher Heiligkeitsideale auf, und dennoch ähneln sich ihre Kanonisationsprozesse sehr. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals nicht nur die Kanonisationsprozesse, sondern bindet sie darüber hinaus in ihren jeweiligen Überlieferungszusammenhang ein. Durch den Vergleich älterer Vorlagen und jüngerer Bearbeitungen mit den Akten selbst gelingt es, die inhaltliche Normierung der Kanonisationsprozesse nachzuvollziehen. Viten, Wunderberichte und Zeugenaussagen werden dabei gleichermaßen als Beiträge zur Konstruktion des Heiligkeitsideals gewertet, das für die offizielle Heiligsprechung opportun erschien, sich aber deutlich von den regional propagierten Idealen unterschied. Dass das Wissen hierüber bei den Klerikern in Vadstena, Linköping und Marienwerder vorhanden war, ist gleichzeitig ein Hinweis auf die Bedeutung der Heiligenverehrung für die Einbindung der Peripherie in den Kulturraum des christlichen Europa.
ISBN:3050047429
Acesso:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1524/9783050047423